Investment-Strategie

STADA – Wachstumsmarkt Gesundheit

05.03.10 09:55 Uhr

STADA – Wachstumsmarkt Gesundheit | finanzen.net

Die 1895 als Apothekergenossenschaft gegründete STADA Arzneimittel AG ist heute ein weltweit tätiger Pharmakonzern, ...

Werte in diesem Artikel
Indizes

1.693,5 PKT -67,7 PKT -3,85%

484,1 PKT -22,3 PKT -4,41%

10.329,4 PKT -432,7 PKT -4,02%

24.640,5 PKT -768,0 PKT -3,02%

7.639,0 PKT -316,9 PKT -3,98%

...der sich im Gesundheits- und Pharmamarkt auf die Entwicklung und Vermarktung von Produkten mit patentfreien pharmazeutischen Wirkstoffen konzentriert. Solche Multisource-Produkte unterliegen keinen Beschränkungen durch gewerbliche Schutzrechte und sind somit frei zugänglich. Die Herstellung von Generika und Markenprodukten sind die Kernsegmente des Konzerns, auf Forschungsarbeit verzichtet STADA aus Kosten- und Risikogründen dagegen ganz bewusst.

Wer­bung

Anfang März 2010 gab das Unternehmen die vorläufigen Ergebnisse des Geschäftsjahres 2009 bekannt. Demnach gelang es STADA, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) gegenüber dem Vorjahr um ca. 10% von 175,2 Millionen Euro auf ca. 192,5 Millionen Euro zu steigern. Diese Ertragssteigerung konnte vor dem Hintergrund eines vom Unternehmen erwarteten, rückläufigen Konzernumsatzes erzielt werden, der mit ca. 1, 57 Milliarden Euro um 5% unter dem Vorjahresumsatz von 1,65 Milliarden Euro lag. Nach eigenen Angaben verzeichnet STADA beim Konzerngewinn 2009 voraussichtlich einen Zuwachs um 32% auf 100,4 Millionen Euro, nach 76,2 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2008. Auch das Ergebnis je Aktie legte gegenüber 2008 um ca. 32% von 1,30 Euro auf ca. 1,71 Euro zu.

Mit der Vorlage der Zahlen bestätigte der Vorstand seinen insgesamt positiven Ausblick für die weitere Entwicklung, wobei von der im Jahr 2010 erwarteten Umsatzsteigerung auch positive Einflüsse auf die Ertragsentwicklung des Konzerns ausgehen sollten. Dazu beitragen sollen vor allem die Wachstumssegmente im Pharmamarkt. Diese sollen nach der Erwartungshaltung des des Unternehmens durch den Kostendruck, der in den Gesundheitssystemen herrscht sowie infolge des medizinischen Fortschritts und mit einer durch zunehmende Lebenserwartung ansteigenden Nachfrage begünstigt werden.

Wer­bung

Ein Blick auf den Chart von STADA zeigt, dass die Aktie, nach einem markanten Tiefpunkt bei 13,38 Euro im August 2004, eine neue Aufwärtsbewegung startete. Nach einem Anstieg auf 31,63 Euro setzte im Juli 2005 eine längere Konsolidierungsphase ein, ehe sich die Aufwärtsbewegung im Oktober 2005 fortsetzte. Im Mai 2005 traf STADA bei 41,25 Euro auf Widerstand und vollzog einen Pullback zur 200-Tage-Linie. Nachdem sich diese als Unterstützung bewährte, legte die Kursnotierung wieder zu und markierte im Juli 2007 ein Allzeithoch bei 51,43 Euro. Dieses Niveau vermochte die Aktie aber nicht zu halten – stattdessen setzte eine Abwärtsbewegung ein, welche STADA bis März 2009 auf 10,00 Euro zurückwarf. Auf diesem Niveau startete die Aktie eine Erholung, in deren Verlauf im September 2009 die Rückkehr über die 200-Tage-Linie gelang. Mitte Dezember 2009 stieß STADA bei 26,80 Euro auf Widerstand und bewegte sich daraufhin über mehrere Wochen seitwärts. Anfang März 2010 konnte die Kursnotierung diesen Widerstand überwinden. Spekulativ orientierte Anleger, die an einer möglichen Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bei STADA partizipieren möchten, können mit dem Wave XXL Call-Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB2BSZ) auf steigende Kurse setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 20,00 Euro. Anleger, die meinen, dass die Aufwärtsentwicklung erst einmal beendet ist, können dagegen mit dem Wave XXL Put-Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB5M3M) auf eine fallende Kursnotierung spekulieren. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 34,05 Euro.

Stand: 05.03.2010

Wichtige Hinweise:

Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.

Wer­bung

Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Nachrichten zu STADA

Wer­bung

Analysen zu STADA

DatumRatingAnalyst
10.08.2018STADA SellS&P Capital IQ
09.05.2018STADA HaltenIndependent Research GmbH
08.05.2018STADA SellS&P Capital IQ
04.04.2018STADA SellWarburg Research
29.03.2018STADA HaltenIndependent Research GmbH
DatumRatingAnalyst
17.02.2017STADA Arzneimittel buyKepler Cheuvreux
13.02.2017STADA Arzneimittel buyKepler Cheuvreux
12.12.2016STADA Arzneimittel kaufenDZ BANK
29.11.2016STADA Arzneimittel buyKepler Cheuvreux
11.11.2016STADA Arzneimittel kaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
09.05.2018STADA HaltenIndependent Research GmbH
29.03.2018STADA HaltenIndependent Research GmbH
21.03.2018STADA HaltenIndependent Research GmbH
12.03.2018STADA HaltenIndependent Research GmbH
20.12.2017STADA HaltenIndependent Research GmbH
DatumRatingAnalyst
10.08.2018STADA SellS&P Capital IQ
08.05.2018STADA SellS&P Capital IQ
04.04.2018STADA SellWarburg Research
23.03.2018STADA VerkaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
12.03.2018STADA SellS&P Capital IQ

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für STADA nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen