Q-Cells – mehr als 50 Prozent Risikopuffer möglich

Geht nicht tiefer? Weit gefehlt.
Werte in diesem Artikel
Der deutliche Kursverfall der Q-Cells-Aktie hat wieder einmal gezeigt, dass an der Börse fast alles passieren kann. Noch bei Bekanntgabe der vorläufigen Zahlen zum Geschäftsjahr 2009 am 23. Februar konnte sich die Aktie halbwegs behaupten. Doch schon am nächsten Tag war alles Schall und Rauch und die Abwärtsfahrt ging unvermindert weiter. Damit hat sich der Kurs im laufenden Jahr in etwa halbiert.
Ein Langfrist-Chart über fünf Jahre offenbart, dass sich die Aktie zuletzt am tiefsten Kursniveau ihrer Geschichte befand. Seit der Erstnotiz Ende 2005 legte der Titel zunächst leicht, im Jahr 2007 dann deutlich zu und erreichte in der Spitze mehr 100 Euro. Ähnlich rasant war der anschließende Kursverfall im Jahr 2008 auf rund 25 Euro und bis Ende 2009 auf etwa 10 Euro. Unlängst unterschritt die Aktie erstmals die Marke von 7 Euro.
Mit dieser ernüchternden Performance steht Q-Cells nicht allein da. Der gesamte Solarsektor hatte zuletzt einiges zu verdauen. Neben den am Markt als enttäuschend aufgenommenen Zahlen von SolarWorld belastete vor allem die geplante 15-prozentige Senkung der Einspeisevergütung für Solarstrom. Herabstufungen von Analysten verschlechterten die Stimmung weiter. Als Belastung für die Gewinnentwicklung in der Branche nannten die Analysten zu erwartende Preisrückgänge und damit Druck auf die Margen.
Das Unternehmen selbst schätzt die Situation für sich etwas optimistischer ein. So wurde nach eigenen Angaben der Restrukturierungskurs im vierten Quartal unvermindert vorangetrieben. Das entsprechende Programm zeige zudem schon erste Wirkungen, womit gemäß Q-Cells-Angaben die Weichen für eine Neuausrichtung gestellt seien. Scheinbar hat sich das Unternehmen also bereits auf härtere Zeiten eingestellt.
Anlagemöglichkeiten: Zertifikate mit Risikopuffer Anleger, denen eine Direktinvestition in die Aktie zu riskant ist, könnten sich für Diskontzertifikate interessieren. Im Gegenzug zur Begrenzung der maximal möglichen Rendite ermöglichen diese Produkte einen teils deutlichen Abschlag auf den aktuellen Aktienkurs. Die derzeit hohe Volatilität bei Q-Cells ermöglicht dabei hohe Risikopuffer und Seitwärts-Chancen.
So weist das Diskontzertifikat DB6TCD der Deutschen Bank auf die Q-Cells-Aktie aktuell einen Risikopuffer in Höhe von aktuell komfortablen 54 Prozent bei einer jährlichen Seitwärtsrenditechance von immerhin 33 Prozent auf. Der Höchstbetrag (Cap) liegt bei 5 Euro. Damit kann die Aktie, ausgehend vom heutigen Kurs, um bis zu 31 Prozent fallen, ohne dass sich die genannte Seitwärtsrendite per Laufzeitende verringert. Das Zertifikat läuft noch bis zum 14. Dezember 2011.
Alternativ könnte das Zertifikat DB6TCF mit gleicher Laufzeit und einem Cap bei 7 Euro interessant sein. Hier beträgt der Risikopuffer derzeit 43 Prozent und die Seitwärtsrenditechance 41 Prozent pro Jahr.
Einen Kapitalschutz gibt es bei Diskontzertifikaten nicht.

Stand: 05.03.2010
Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen, sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen, sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Global PVQ
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Global PVQ
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Global PVQ
Keine Nachrichten im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.
Eventuell finden Sie Nachrichten, die älter als ein Jahr sind, im Archiv
Analysen zu Global PVQ
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.03.2012 | Q-Cells verkaufen | Independent Research GmbH | |
13.03.2012 | Q-Cells verkaufen | Independent Research GmbH | |
10.02.2012 | Q-Cells sell | WestLB AG | |
06.02.2012 | Q-Cells sell | WestLB AG | |
03.02.2012 | Q-Cells verkaufen | Independent Research GmbH |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
22.02.2011 | Q-Cells buy | WestLB AG | |
12.11.2010 | Q-Cells buy | WestLB AG | |
29.09.2010 | Q-Cells buy | WestLB AG | |
22.09.2010 | Q-Cells buy | WestLB AG | |
12.08.2010 | Q-Cells buy | WestLB AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
21.10.2011 | Q-Cells hold | Deutsche Bank AG | |
07.10.2011 | Q-Cells hold | Deutsche Bank AG | |
23.08.2011 | Q-Cells neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
11.08.2011 | Q-Cells hold | Deutsche Bank AG | |
11.08.2011 | Q-Cells hold | UniCredit Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.03.2012 | Q-Cells verkaufen | Independent Research GmbH | |
13.03.2012 | Q-Cells verkaufen | Independent Research GmbH | |
10.02.2012 | Q-Cells sell | WestLB AG | |
06.02.2012 | Q-Cells sell | WestLB AG | |
03.02.2012 | Q-Cells verkaufen | Independent Research GmbH |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Global PVQ nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen