Investment-Strategie

Mit Innovation nach vorn

12.06.10 11:02 Uhr

Mit Innovation nach vorn | finanzen.net

In den über 100 Jahren ihres Bestehens hat Roche nach eigenen Angaben ...

Werte in diesem Artikel
Aktien

246,10 CHF -15,70 CHF -6,00%

Indizes

11.047,5 PKT -601,4 PKT -5,16%

14.786,4 PKT -761,4 PKT -4,90%

4.026,9 PKT -199,6 PKT -4,72%

... den Weg für zahlreiche Durchbrüche in der Medizin geebnet. Profiliert hat sich das Unternehmen mit Innovationen in den Bereichen Früherkennung, Prävention und Behandlung. Heute bezeichnet sich Roche als Weltmarktführer von In-vitro-Diagnostika sowie bei Arzneimitteln gegen Krebs und für die Transplantationsmedizin. Daneben ist das Unternehmen in der Bekämpfung weiterer Krankheitsbilder aktiv.

Wer­bung

Allerdings kommt auch bei Roche der Erfolg nicht von allein. Das Geschäftsmodell beinhaltet Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Zum Beispiel kann es zu Rechtstreits kommen. Zuletzt schien dies beim Generikum für das Mittel Rituxan möglich. Analysten vermuteten, dass vertrauliche Informationen zum Produktionsablauf ausgetauscht wurden. Der weitere Verlauf bleibt in diesem konkreten Fall abzuwarten, aber die Rechtsrisiken werden daran jedenfalls deutlich.

Daneben kann es zu Preissenkungen kommen, wie am Markt zuletzt beim Blockbuster-Krebsmittel Avastin erwartet. Hier wurde über eine Herabsetzung von bis zu 30 Prozent spekuliert. Einige Analysten hielten dies zwar für übertrieben, aber grundsätzlich ist das Risiko des Preisverfalls nicht auszuschließen. Auf der anderen Seite lassen sich einige der Medikamente – wie das genannte Avastin – auf andere Krankheitsbilder ausdehnen. Zuletzt wurde am Markt beispielsweise über die Behandlung von Eierstockkrebs mit Avastin spekuliert, was eine zusätzliche Ertragsquelle bedeuten würde.

Wer­bung

Die fundamentale Entwicklung des Unternehmens über die vergangenen fünf Jahre wird durch den Aktienkurs angemessen repräsentiert. Zunächst fällt auf, dass der Titel relativ stabile Trendbewegungen aufgewiesen hat. So stiegen die Kurse in den Jahren 2005 bis 2007 kontinuierlich an, mit Notierungen von 94,55 Schweizer Franken (CHF) am 10. Juni 2005, 194,60 CHF am 10. Juni 2006 und 228,2 CHF am 10. Juni 2007. Bis zum Jahr 2009 folgte dann eine Abwärtsbewegung im Zuge der Wirtschaftskrise. Am 10. Juni 2008 stand die Aktie bei 167,00 CHF und ein Jahr darauf bei 140,4 CHF. Seither ist der Titel wieder gestiegen und notierte am 10. Juni 2010 bei 157,8 CHF.

Fazit

Das Geschäftsmodell von Roche beruht zu großen Teilen auf Innovation – und das wird laut Angaben im Geschäftsbericht des Unternehmens auch künftig so bleiben. Damit sind besondere Chancen, aber auch Risiken verbunden. Die Aktie lag mit ihrer Performance über die letzten zwölf Monate nur im Mittelfeld der Werte im Aktienindex SMI. Insgesamt spiegelt der Analystenkonsens derzeit eine eher positive Einschätzung wider. Vor dem Hintergrund der soliden, aber nicht überdurchschnittlichen Entwicklung könnten Zertifikate mit Risikopuffer für Anleger interessant sein.

Wer­bung

Zertifikate mit Risikopuffer Die Deutsche Bank bietet Diskontzertifikate bezogen auf die Aktie von Roche an. Bei diesen Produkten begrenzt ein Höchstbetrag (Cap) die maximalen Renditechancen. Im Gegenzug wird ein Abschlag auf den Aktienkurs gewährt.

Zum Beispiel weist das Diskontzertifikat DB8PQW auf die Roche-Aktie einen Risikopuffer in Höhe von derzeit 10,8 Prozent bei einer jährlichen Seitwärts-Chance von aktuell 6,72 Prozent auf. Der Höchstbetrag (Cap) liegt bei 150 Schweizer Franken. Allerdings ist zu beachten, dass das Zertifikat nicht währungsgesichert ist. Das kann einerseits zu einer zusätzlichen Renditechance führen, kann aber andererseits auch ein zusätzliches Risiko bedeuten – je nachdem, wie sich der Wechselkurs von Euro zu Schweizer Franken entwickelt. Das Produkt läuft noch bis zum 16. März 2011.

Offensiver ist das Zertifikat DB8PQQ bezogen auf die Aktie von Roche mit kürzerer Laufzeit und einem Cap bei 150 CHF. Hier beträgt der Risikopuffer derzeit 8,29 Prozent und die Seitwärts-Chance aktuell 7,27% Prozent pro Jahr. Entsprechend können Anleger bis zum Laufzeitende noch 3,92 Prozent erzielen. Zu beachten ist auch hier der Einfluss des Wechselkurses von Euro zu Schweizer Franken.

Ein Kapitalschutz ist bei Diskontzertifikaten nicht gegeben.

Wichtige Hinweise:

Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen, sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen, sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.

Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Roche

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Roche

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Roche AG (Genussschein)

Wer­bung

Analysen zu Roche AG (Genussschein)

DatumRatingAnalyst
15:41Roche BuyUBS AG
13:46Roche SellDeutsche Bank AG
03.04.2025Roche SellDeutsche Bank AG
03.04.2025Roche OutperformBernstein Research
03.04.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
15:41Roche BuyUBS AG
03.04.2025Roche OutperformBernstein Research
12.03.2025Roche OutperformBernstein Research
12.03.2025Roche BuyUBS AG
21.02.2025Roche BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
13.03.2025Roche HoldJefferies & Company Inc.
27.02.2025Roche HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.01.2025Roche NeutralUBS AG
30.01.2025Roche NeutralUBS AG
28.01.2025Roche NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
13:46Roche SellDeutsche Bank AG
03.04.2025Roche SellDeutsche Bank AG
03.04.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.
26.03.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.
12.03.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Roche AG (Genussschein) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen