HHLA – Aufschwung voraus?

Mit effizienten Containerterminals, leistungsstarken Transportsystemen, umfassenden Logistikdienstleistungen ...
Werte in diesem Artikel
... sowie ihren Logistikimmobilien bildet die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein komplettes Netzwerk zwischen Überseehafen und europäischem Hinterland. Mit ihren Segmenten Container, Intermodal und Logistik bietet HHLA eine große Bandbreite an Dienstleistungen entlang der gesamten logistischen Transportkette, angefangen von der Kaimauer im Überseehafen bis hin zum Kunden im Hinterland.
Um das Hinterlandnetzwerk weiter auszubauen, will die HHLA-Tochter CTD gemeinsam mit dem Bremer Transportunternehmen EKB Container Logistik ein Joint Venture gründen, welches allerdings noch vom Bundeskartellamt genehmigt werden muss. Das Ziel der Kooperation besteht darin, ein flächendeckendes Netz für die letzte Meile der Containertransporte im Hinterland der deutschen Seehäfen zu knüpfen, um den regionalen Weitertransport von Containern, die per Bahn oder Binnenschiff zu den Hinterlandterminals der nordeuropäischen Seehäfen gebracht werden, zu organisieren. Mit dem Joint Venture würden CTD und die EKB Container Logistik an den deutschen Standorten vertreten sein, an denen mit einem besonders hohen Transportaufkommen zu rechnen sei. Zudem verspricht sich HHLA durch die Kooperation Einsparungen bei Aufwand und Kosten, da Kunden Zustellleistungen in verschiedenen Regionen über nur noch eine Schnittstelle abwickeln können.
Im Zuge der Erholung der Weltwirtschaft zeichnete sich im Verlauf des ersten Quartals 2010 eine allmähliche Erholung der Umschlag- und Transportmengen ab. Allerdings lag das Mengenwachstum, auch aufgrund des statistischen Basiseffekts der noch hohen Volumina im Januar 2009, bei einem Plus von 0,5 Prozent im Containerumschlag sowie von 3,2 Prozent beim Containertransport. Die Umsatzerlöse gingen gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 256,5 Mio. Euro auf 238,5 Mio. Euro zurück. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag mit 35,4 Mio. Euro ebenfalls unter dem Vorjahreswert von 51,0 Mio. Euro. Angesichts der wirtschaftlichen Erholung und des anziehenden Welthandels wurde der Geschäftsausblick für das laufende Jahr auf der kürzlich stattgefundenen Hauptversammlung gleichwohl bekräftigt. Laut dem Vorstandsvorsitzenden, Klaus-Dieter Peters, erwartet der Vorstand beim Umsatz einen leichten Anstieg auf etwa eine Mrd. Euro sowie eine Mengenerholung im oberen einstelligen Prozentbereich, sofern die Entwicklung der Umschlag- und Transportmengen weiter an die Erholung zum Ende des ersten Quartals anknüpft.
Aus charttechnischer Sicht markierte die Aktie Anfang November 2007 nur sieben Tage nach ihrer Emission und einem ersten Kurs bei 59,00 Euro, ihr bisheriges Allzeithoch bei 68,30 Euro. Anschließend setzte eine längerfristige Abwärtsbewegung ein, welche sich durch den Einbruch des globalen Wirtschaftswachstums im zweiten Halbjahr 2008 beschleunigte. Notierte HHLA am 25. Juni 2008 noch bei 51,16 Euro, lag der Aktienkurs ein Jahr später bei 25,76 Euro. Ausgehend vom Allzeithoch hatte die Aktie zwischenzeitlich sogar mehr als drei Viertel ihres Wertes verloren, als sie am 13.03. 2009 ihren bisherigen Tiefpunkt bei 16,15 Euro markierte. Von ihrem Tiefstand konnte sich die Aktie jedoch wieder erholen und bis Ende Juli 2009 auf 32,78 Euro zulegen. Seitdem bewegt sich die Kursnotierung in einer breiten Handelsspanne zwischen 32,50 Euro und 24,35 Euro seitwärts. Spekulativ orientierte Anleger, die von einem baldigen Ende der Seitwärtsbewegung ausgehen und an einer möglichen neuen Aufwärtsbewegung bei HHLA partizipieren möchten, können mit dem Wave XXL Call-Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB17CQ) auf steigende Kurse setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 19,85 Euro.

Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf HHLA
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf HHLA
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu HHLA AG (Hamburger Hafen und Logistik)
Analysen zu HHLA AG (Hamburger Hafen und Logistik)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
17.11.2021 | HHLA Kaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) | |
09.09.2021 | HHLA Kaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) | |
12.08.2021 | HHLA Buy | Kepler Cheuvreux | |
25.05.2021 | HHLA buy | Kepler Cheuvreux | |
26.03.2021 | HHLA buy | Kepler Cheuvreux |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für HHLA AG (Hamburger Hafen und Logistik) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen