Große Visionen bei SGL Carbon

Die Wiesbadener SGL Group ist nach eigenen Angaben einer der weltweit führenden Hersteller von Carbonprodukten.
Werte in diesem Artikel
Zudem umfasst das Portfolio Graphitprodukte und Verbundwerkstoffe. Die auf Kohlenstoff basierenden Materialien kombinieren besondere Eigenschaften wie Leitfähigkeit, Beständigkeit gegen Hitze und Korrosion sowie Leichtigkeit bei gleichzeitiger Stabilität.
Solche Hochleistungsprodukte kommen immer dann zum Einsatz, wenn andere Werkstoffe wie Stahl, Kunststoff oder Holz mit ihren jeweils begrenzten Eigenschaften versagen. Angekurbelt wird die Nachfrage durch einen Paradigmenwechsel beim Materialeinsatz in der Industrie – denn Rohstoffe und Energie werden zunehmend knapper und teurer. So konnte das Unternehmen zuletzt Ende Mai weltweit die Preise im Hauptgeschäft mit Graphitelektroden erhöhen.
Mit seiner Vision versteckt sich SGL keineswegs: „We are the leading Carbon Company”, heißt es auf der Firmenwebsite. Neben dem aktuellen Produktportfolio hat SGL ein weiteres Ass im Ärmel. In einem Joint Venture mit BMW errichtet das Unternehmen ein 100 Mio. Euro teures Carbonfaserwerk in den USA. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens ist es, bis zum Jahr 2013 das emissionsarme Elektroauto „Megacity Vehicle“ als erstes Carbonauto in Serie auf den Markt zu bringen.
Die Wahl des Ausgangsmaterials fiel auf speziell entwickelte Carbonfasern, da dies einen Ultraleichtbau ermöglicht. Im Produktionsprozess werden kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe hergestellt, die bereits in der Luft- und Raumfahrt sowie im Rennsport eingesetzt werden. Statt also wie früher nur die Leistung zu erhöhen, wird jetzt zusätzlich das batteriebedingt höhere Gesamtgewicht verringert. Der Deal ist nach Einschätzung von Experten nicht nur für SGL interessant, sondern bietet vor allem für BMW eine exklusive Zukunftschance.
Bisher war Carbon wegen des hohen Preises für Luxusautos vorbehalten. Die Herausforderung liegt nun darin, wettbewerbsfähige Kosten zu erreichen. Potenzielle Überkapazitäten will SGL an andere Industrien vermarken, um ein Zusatzgeschäft zu generieren. Wie bei jedem Werkstoff gibt es aber auch bei Carbon Nachteile. Das Material könnte splittern und Dellen lassen sich kaum beheben. Zudem müssen die Teile zunächst die Anforderungen an den Unfallschutz erfüllen.
Fazit
SGL Carbon ist der weltweit führende Hersteller von Carbonprodukten. Die Hochleistungsmaterialien des Unternehmens werden in der Industrie zunehmend nachgefragt. Eine besondere Zukunftschance bietet das Joint Venture mit BMW zur Herstellung des weltweit ersten Carbonautos in Serie. Aber der Kampf zwischen Aluminium und Carbon scheint noch nicht entschieden zu sein – andere Autohersteller setzen weiterhin auf Aluminium.
Anlagemöglichkeiten
Anleger, die sich für konservative Investmentprodukte auf die SGL Carbon-Aktie interessieren, können auf Diskontzertifikate setzen. Hier begrenzt ein Höchstbetrag (Cap) die maximalen Renditechancen. Im Gegenzug wird ein Abschlag auf den Aktienkurs gewährt.
Zum Beispiel weist das Diskontzertifikat DB4 W3F der Deutschen Bank auf die SGL Carbon-Aktie einen Risikopuffer in Höhe von aktuell gut 15 Prozent bei einer jährlichen Seitwärts-Chance von derzeit knapp 13 Prozent auf. Der Höchstbetrag (Cap) liegt bei 25 Euro. Das Produkt läuft noch bis zum 14. Dezember 2011.
Eine rund ein Jahr kürzere Laufzeit hat das Produkt DB4 XSH, das ebenso über ein Cap bei 25 Euro verfügt. Hier beträgt der Risikopuffer aktuell gut 7 Prozent und die Seitwärts-Chance beträgt derzeit knapp 17 Prozent pro Jahr. Anleger können bis zu 25 Prozent im Jahr erzielen, wenn per Laufzeitende der Cap erreicht wird.
Ein Kapitalschutz ist bei Diskontzertifikaten nicht gegeben.

Stand: 09.07.2010
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen, sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen, sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf SGL Carbon
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf SGL Carbon
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu SGL Carbon SE
Analysen zu SGL Carbon SE
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
21.03.2025 | SGL Carbon SE Hold | Deutsche Bank AG | |
19.02.2025 | SGL Carbon SE Buy | Deutsche Bank AG | |
13.01.2025 | SGL Carbon SE Hold | Jefferies & Company Inc. | |
18.11.2024 | SGL Carbon SE Buy | Deutsche Bank AG | |
29.10.2024 | SGL Carbon SE Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
19.02.2025 | SGL Carbon SE Buy | Deutsche Bank AG | |
18.11.2024 | SGL Carbon SE Buy | Deutsche Bank AG | |
29.10.2024 | SGL Carbon SE Buy | Deutsche Bank AG | |
24.10.2024 | SGL Carbon SE Buy | Jefferies & Company Inc. | |
27.08.2024 | SGL Carbon SE Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
21.03.2025 | SGL Carbon SE Hold | Deutsche Bank AG | |
13.01.2025 | SGL Carbon SE Hold | Jefferies & Company Inc. | |
15.02.2023 | SGL Carbon SE Hold | Deutsche Bank AG | |
04.11.2022 | SGL Carbon SE Hold | Deutsche Bank AG | |
04.11.2022 | SGL Carbon SE Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.11.2021 | SGL Carbon SE Sell | Baader Bank | |
12.11.2021 | SGL Carbon SE Reduce | Kepler Cheuvreux | |
11.11.2021 | SGL Carbon SE Reduce | Kepler Cheuvreux | |
14.07.2021 | SGL Carbon SE Reduce | Baader Bank | |
14.07.2021 | SGL Carbon SE Reduce | Baader Bank |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für SGL Carbon SE nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen