Google sucht Dialog mit China

Das 1998 gegründete Unternehmen Google betreibt eine der weltweit führenden Internetsuchmaschinen, ...
Werte in diesem Artikel
... mit deren Hilfe Informationen aus aller Welt organisiert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Über die Domain www.google.com erhalten Nutzer Zugang zu einem Index, der über acht Milliarden durchsuchte Webseiten und mehr als eine Milliarde Bilder umfasst. Firmenkunden bietet das Unternehmen kostengünstige Werbung im Umfeld von Suchergebnissen und eine Vielzahl von kommerziellen Suchdiensten an.
Nachdem das Geschäft von Google zeitweise unter den Auswirkungen der Wirtschaftskrise gelitten hat, lief das Geschäft im vierten Quartal 2009 wieder besser. So stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um 17 Prozent von 5,70 auf 6,67 Milliarden Dollar. Der Gewinn legte von 382 Millionen Dollar auf 1,97 Milliarden Dollar zu. Allerdings belastete im Vorjahresquartal eine Abschreibung von 1,1 Milliarden Dollar auf Beteiligungen das Ergebnis. Im Gesamtjahr 2009 verdiente Google 6,52 Milliarden Dollar, was einer Steigerung von mehr als 50 Prozent gegenüber den 4,23 Milliarden Dollar im Vorjahr entspricht. Der Umsatz legte 2009 gegenüber 2008 um 8,5 Prozent von 21,79 auf 23,65 Milliarden Dollar zu.
In der Kontroverse mit der chinesischen Regierung schlägt Google inzwischen einen zurückhaltenderen Ton an. Das Unternehmen betonte, dass man grundsätzlich zu dem Engagement in China stehen wolle und sich in Gesprächen mit der chinesischen Regierung befinde. Immerhin beläuft sich der jährliche Umsatz, den Google in China erzielt, auf rund 600 Millionen Dollar. Nach einem massiven Hacker-Angriff hatte der Konzern angekündigt, sich nicht mehr den chinesischen Forderungen nach einer Zensur von Ergebnissen auf der örtlichen Google-Website beugen zu wollen und notfalls das Land zu verlassen. Peking hatte indes deutlich gemacht, nicht von den Zensur-Regeln abweichen zu wollen. Unterdessen planen die Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page für die nächsten fünf Jahre Aktienverkäufe von jeweils bis zu fünf Millionen Aktien, wie Google der Börsenaufsicht SEC mitteilte.
Aus charttechnischer Sicht ging die Aktie nach einem Allzeithoch bei 747,24 Dollar im November 2007 in eine längere Abwärtsbewegung über, welche sie bis November 2008 auf 247,30 Dollar zurückwarf. Dort startete einer Erholung, die sich im weiteren Verlauf zu einer neuen Aufwärtsbewegung ausbaute. Ende 2009 notierte Google wieder über der Marke von 600 Dollar. Allerdings konnte die Aktie dieses Niveau nicht halten, sondern gab seit Jahresanfang mehr als zehn Prozent nach. Spekulativ orientierte Anleger, die im Anschluss an die Korrektur von einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bei Google ausgehen und an dieser partizipieren möchten, können mit dem Wave XXL Call Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB5FG5) auf steigende Kurse setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 391,80 Dollar. Anleger, die meinen, dass die Aufwärtsentwicklung erst einmal beendet ist, können dagegen mit dem Wave XXL Put Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB18EF) auf eine fallende Kursnotierung spekulieren. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 653,20 Dollar.

Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
12:31 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
18.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
18.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
18.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
12:31 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
18.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
18.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
18.03.2025 | Alphabet A (ex Google) Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
10.01.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
21.11.2024 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
30.10.2024 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.05.2019 | Alphabet A (ex Google) verkaufen | Credit Suisse Group | |
24.11.2008 | Google sell | Merriman Curhan Ford & Co | |
19.11.2008 | Google ausgestoppt | Nasd@q Inside | |
16.03.2007 | Google Bär der Woche | Der Aktionärsbrief | |
08.03.2006 | Google im intakten Abwärtstrend | Der Aktionär |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen