AIXTRON – hat sich das Blatt gewendet?

Kaum eine Aktie hat innerhalb der letzten zwölf Monate so viel Aufmerksamkeit erlangt wie AIXTRON.
Werte in diesem Artikel
Mitunter verlief der Kursanstieg so schnell, dass Analysten mit dem Anheben von Kurszielen und Prognosen kaum mithalten konnten. Das Geschäft von AIXTRON profitierte insbesondere von der sich entwickelnden Hochkonjunktur bei Leuchtdioden (LEDs). Allerdings scheint sich der Boom zuletzt abgeschwächt zu haben.
Aber beginnen wir mit dem langfristigen „Big Picture“ und betrachten den Kursverlauf über die letzten fünf Jahre. In den Jahren 2005 und 2006 verliefen die Kurse vergleichsweise unspektakulär, mit Kursen von 2,75 Euro am 27. Mai 2005 und 2,83 Euro genau ein Jahr darauf. Erst 2007 setzte die erste Aufwärtswelle ein, die die Aktie auf 5,94 Euro am 27. Mai 2007 und 9,54 Euro am 27. Mai 2008 führte. Mit der Finanzkrise ging es dann wieder abwärts auf 8,13 Euro nochmals genau ein Jahr später – zwischenzeitlich notierte die Aktie sogar unter der 4 Euro-Marke.
In den ersten vier der letzten fünf Jahre ist also nichts Aufsehen erregendes geschehen. Im letzten Jahr dagegen schon. Die Notierungen bei AIXTRON zogen massiv an, die Aktie stieg in der Spitze auf rund 29 Euro. Zuletzt notierte der Titel per 28. Mai bei 22,43 Euro und damit fast 30 Prozent unter ihren vergangenen Hochs. Dennoch zählte die Aktie über die letzten zwölf Monate per Saldo zu den Top-Performern im TecDAX.
Einige Experten waren zuletzt der Meinung, dass die ganz große Party erstmal vorüber sein könnte. So schätzten Analysten die potenzielle Auftragsdynamik im Halbleitersektor geringer ein und stuften Aktien wie AIXTRON oder Infineon herunter. Dieser Meldung fiel die AIXTRON-Aktie Beobachtern zufolge zum Opfer, mit einem Kursrutsch von rund 13 Prozent an nur einem Tag. Erst kurz zuvor hatte der Titel nach Bekanntgabe der Quartalszahlen deutlich an Kurswert eingebüßt.
Fazit
Nach den enormen Kurssteigerungen scheint die AIXTRON-Aktie zunächst eine Pause eingelegt zu haben. Während unlängst noch Kursziele von bis zu 40 Euro unter Analysten herumgereicht wurden, haben sich die Erwartungen inzwischen wieder etwas normalisiert. Abzuwarten bleibt, ob es sich aktuell um eine gesunde Konsolidierung des Kursanstiegs handelt oder um eine nachhaltige Trendwende. Letzteres scheint zumindest für die Mehrzahl der Experten derzeit kein Thema zu sein, auch wenn sich der Daumen beim Analystenkonsens etwas gesenkt hat.
Anlagemöglichkeiten: Zertifikate mit Risikopuffer
Für Anleger, die eine Konsolidierung der AIXTRON-Aktie erwarten, könnten Diskontzertifikate interessant sein. Zwar begrenzt hier ein Höchstbetrag (Cap) die maximalen Renditechancen. Im Gegenzug dazu gewähren diese Produkte jedoch einen Abschlag auf den Aktienkurs.
Zum Beispiel weist das Diskontzertifikat DB2 B5X der Deutschen Bank auf die AIXTRON-Aktie derzeit einen Risikopuffer in Höhe von 26 Prozent bei einer jährlichen Seitwärts-Chance von 20 Prozent auf. Der Höchstbetrag (Cap) liegt bei 20 Euro. Das Produkt läuft noch bis zum 14. Juni 2011.
Offensiver ist das Zertifikat DB7 PHN mit gleicher Laufzeit und einem Cap bei 30 Euro. Dieses Produkt könnte für Anleger interessant sein, die von einer leichten Aufwärtsbewegung im Anschluss an die Konsolidierung ausgehen. Hier beträgt der Risikopuffer derzeit 12 Prozent und die Seitwärts-Chance 12,38 Prozent pro Jahr. Dafür besteht für Anleger eine Renditechance von bis zu 46 Prozent im Jahr, wenn per Laufzeitende der Cap erreicht wird. Zum Vergleich: Erst wenn die Aktie über 32,60 Euro ansteigt, würden Investoren mit der Aktie besser fahren als mit diesem Zertifikat.

Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen, sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen, sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen.
Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf AIXTRON
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AIXTRON
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu AIXTRON SE
Analysen zu AIXTRON SE
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10:36 | AIXTRON SE Hold | Jefferies & Company Inc. | |
28.03.2025 | AIXTRON SE Hold | Jefferies & Company Inc. | |
28.02.2025 | AIXTRON SE Kaufen | DZ BANK | |
28.02.2025 | AIXTRON SE Buy | Warburg Research | |
28.02.2025 | AIXTRON SE Hold | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
28.02.2025 | AIXTRON SE Kaufen | DZ BANK | |
28.02.2025 | AIXTRON SE Buy | Warburg Research | |
27.02.2025 | AIXTRON SE Buy | Warburg Research | |
24.02.2025 | AIXTRON SE Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
10.02.2025 | AIXTRON SE Buy | Warburg Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10:36 | AIXTRON SE Hold | Jefferies & Company Inc. | |
28.03.2025 | AIXTRON SE Hold | Jefferies & Company Inc. | |
28.02.2025 | AIXTRON SE Hold | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
28.02.2025 | AIXTRON SE Hold | Deutsche Bank AG | |
28.02.2025 | AIXTRON SE Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
25.04.2024 | AIXTRON SE Sell | UBS AG | |
11.04.2024 | AIXTRON SE Sell | UBS AG | |
05.03.2024 | AIXTRON SE Sell | UBS AG | |
29.02.2024 | AIXTRON SE Sell | UBS AG | |
14.02.2024 | AIXTRON SE Sell | UBS AG |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für AIXTRON SE nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen