Zielgenaue Kursprognosen mit dem Ichimoku-Indikator
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Für viele professionelle Analysten zählt er zu den wichtigsten Indikatoren in der technischen Analyse: der Ichimoku-Indikator. Der Trendfolge-Indikator ist eine wertvolle Hilfe für Trader und aktive Anleger bei der Definition von technischen Widerstands- und Unterstützungszonen oder der Ermittlung von Kurszielen.
In Japan ist der Ichimoku Kinkō-hyō eine der beliebtesten Methoden der technischen Analyse. Mittlerweile schwappt der Ichimoku-Trend auch nach Europa und in die USA. Wenig verwunderlich, liefert die technische Analysemethode Tradern und aktiven Börsianern doch ausgesprochen wertvolle Anhaltspunkte zu möglichen Kursbewegungen. Neben detaillierten Hinweisen zu technischen Unterstützungen und Widerständen, zu Trendrichtung und Trendstärke, liefert das Indikatorenmodell auch Kauf- und Verkaufssignale, die Anlegern gute Anhaltspunkte beim Ein- und Ausstieg geben.
Wertvoller Indikator für Trader und Anleger
Die technische Analysemethode wurde bereits in den 70er Jahren vom Japaner Goichi Hosada entwickelt. Der Name ist Programm, denn Ichimoku Kinkō-hyō bedeutet "Alles auf einen Blick". Im Gegensatz zu anderen Indikatoren handelt es sich beim Ichimoku-Indikator nämlich nicht um einen Einzelindikator, sondern um ein komplettes Indikatorenmodell, das weitreichende Analysemöglichkeiten bietet. Es liefert ebenso Aussagen im sehr kurzfristigen Trading-Bereich (Intraday) wie im langfristigen Zeitfenster. Zudem lässt sich das System in der Chartanalyse bei verschiedenen Anlageklasse einsetzen: Es offeriert hilfreiche Trading-Signale bei Aktien, Devisen, Anleihen, Futures, Rohstoffen und Optionen.
Online-Seminar: So nutzen Anleger den Ichimoku-Indikator
Am kommenden Dienstag erläutert Daytrader Markus Pütz im Rahmen eines Online-Seminars, wie Anleger durch geschickte Anwendung des Ichimoku Kinkō-hyō-Indikators Ein- und Austiegssignale identifizieren, wichtige Unterstützungen und Widerstände erkennen und daraus effektiv Kursmarken zum Ein-/ Ausstieg oder Kursziele ableiten können. Pütz geht darin auch der Frage nach, wie durch geschickte Kombination dieses Indikators mit anderen Indikatoren die Qualität von Prognosen verbessert werden kann.
Frühbucher-Rabatt für Kurzentschlossene
Interessierte sollten sich ihren Webinar-Platz kurzfristig reservieren, da die Teilnehmerzahl aus technischen Gründen begrenzt ist. Das Webinar findet am Dienstag, 24.02.2015 um 18:30 Uhr statt. Als kleines Bonbon bieten wir Kurzentschlossenen einen Frühbucher-Rabatt von 33 Prozent an (begrenzt auf 99 Teilnehmer, solange Vorrat reicht). Sie zahlen dann lediglich 19,90 Euro statt regulär 29,90 Euro. Bitte geben Sie hierzu am Ende des Bestellvorgangs den Rabattcode WEBINAR-RABATT-33 an.Update 24.02.2015, 17:00 Uhr: Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Ihr Referent Markus Pütz
Das Ichimoku-Webinar wird geleitet von Markus Pütz. Markus Pütz ist Daytrader, seit mehr als 25 Jahren an der Börse aktiv und befasst sich seit Jahren intensiv mit dem Ichimoku-Indikatoren-System.
Übrigens: Der Ichimoku-Indikator ist auch in der Online-Software Trading-Desk integriert, mit dem finanzen.net-User kostenfrei mehr als 8.000 Einzelwerte wie Aktien, Devisen, Indizes und Rohstoffe automatisch unter technischen wie fundamentalen Gesichtspunkten in Echtzeit analysieren können.
Haftungsausschluss
Für die Inhalte des Webinars ist der Webinarleiter verantwortlich. Die finanzen.net GmbH stellt lediglich die technische Plattform für das Webinar zur Verfügung. finanzen.net übernimmt insbesondere keine Verantwortung für die Webinarinhalte und schließt jegliche Regressansprüche aus. Bitte beachten Sie, dass im Webinar vorgestellte Strategien, Wertpapiere, Derivate und andere Investments im Extremfall zum Totalverlust des gesamten Einsatzes führen können. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Bitte beachten Sie ferner, dass die im Webinar veröffentlichten Analysen und Methoden keine Beratung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf darstellen. Inhalte dürfen generell nicht als Beratung aufgefasst werden - auch nicht stillschweigend. Die Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, eine Haftung für deren Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden.
Weitere News
Bildquellen: asharkyu / Shutterstock.com, WH CHOW / Shutterstock.com