SG Rohstoff-Kolumne

Seltene Erden in einem Zertifikat – der SG Rare Earth Basket

09.12.10 17:49 Uhr

Seltene Erden in einem Zertifikat – der SG Rare Earth Basket | finanzen.net

Seltene Erden gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Seitdem die Volksrepublik China, die mit etwa 97 Prozent den weltweit größten Anteil an der Produktion dieser Metalle stellt, den Export stark eingeschränkt hat, verzeichnen die Preise seltener Erden einen deutlichen Aufwärtstrend.

Wer­bung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln (schon ab 100 €)

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Grundsätzlich werden unter dem Begriff „seltene Erden“ Metalle einer bestimmten Gruppe des Periodensystems der Elemente zusammengefasst, die heute für die Industrie sehr wichtig sind. Der Name dieser Gruppe an Metallen stammt aus der Zeit der Entdeckung dieser Elemente und beruht auf der Tatsache, dass sie zuerst in seltenen Mineralien gefunden und aus diesen in Form ihrer Oxide (früher „Erden“ genannt) isoliert wurden. Seltene Erden kommen zumeist nur jeweils in kleinen Mengen, in sehr vielen, weit verstreut lagernden Mineralien sowie als Beimischungen in anderen Mineralien vor. Ein Großteil der industriellen Gewinnung geschieht daher vorwiegend als Nebenprodukt durch die chemische Aufbereitung bei der Gewinnung anderer, stärker konzentriert vorliegender Metalle aus deren Erzen. Seltene Erden werden unter anderem bei der Herstellung von Handys, Laptops, Fernsehern und Photovoltaik-Anlagen benötigt. Davon profitieren Förderunternehmen, die Metalle der seltenen Erden abbauen. Die größten Vorkommen von seltenen Erden befinden sich neben China in der Inneren Mongolei, in Grönland sowie in Australien und in Kanada.

Die Société Générale gibt Anlegern mit dem SG Rare Earth Basket die Möglichkeit, mit einem Partizipations-Zertifikat auf einfache Weise auf seltene Erden zu setzen. Das Zertifikat bezieht sich auf den eigens zusammengestellten Aktienkorb - den SG Rare Earth Basket – und umfasst die Aktien von 14 Unternehmen, die Metalle der seltenen Erden fördern. Nur eines der Unternehmen stammt aus China. Die anderen 13 Firmen sind an Börsen in Australien, Japan, den USA und Kanada gelistet. Entscheidend für die Aufnahme von Förderunternehmen in den SG Rare Earth Basket und die Gewichtung der Aktien sind die Kriterien Marktkapitalisierung, freie Handelbarkeit und Liquidität. Der Aktienkorb wird einmal im Jahr neu gewichtet. Der SG Rare Earth Basket ist nach dem Total-Return-Ansatz konstruiert. Das bedeutet, dass 85 Prozent der Nettodividenden der enthaltenen Aktien in die Wertentwicklung des Korbes einfließen. Mit dem entsprechenden Partizipations-Zertifikat der Société Générale (WKN: SG1YRE), das eine Laufzeit bis Dezember 2015 hat, können Anleger auf einfache Weise auf den SG Rare Earth Basket setzen. Das Zertifikat bildet die Performance des Baskets abzüglich der Managementgebühr in Höhe von 1,00 Prozent p. a. nahezu eins zu eins ab. Anleger sollten bei einem Investment beachten, dass das Partizipations-Zertifikat nicht währungsgesichert ist, die zugrunde liegenden Aktien aber in Fremdwährungen notieren. Daher kann die Kursentwicklung dieser Währungen das Ergebnis beeinflussen. Da aber vier verschiedene Währungen in die Wertentwicklung einfließen, ist das Währungsrisiko gestreut.

Andreas Kotula ist Zertifikate-Experte bei Société Générale. Er ist zuständig für das Marketing von Zertifikaten und Optionsscheinen sowie von Lyxor Exchange Traded Funds (ETFs).

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.