Mehrheit der Deutschen für Energieversorgung im Winter optimistisch - Entlastungen für Verbraucher bei Energiepreisen
Eine große Mehrheit der Bevölkerung sieht Deutschland einer Umfrage zufolge bei der Energieversorgung gut auf den kommenden Winter vorbereitet.
Werte in diesem Artikel
Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Mittwoch veröffentlicht hat. 64 Prozent der Teilnehmer sind demzufolge relativ zuversichtlich und erklärten, dass die Versorgungssituation zwar "immer noch schwierig" sei, man aber "ohne größere Probleme" durch den Winter durchkommen würde.
18 Prozent sehen demnach die Versorgungssituation als "sehr entspannt" und erwarten keine Probleme. Nur 14 Prozent rechnen laut der Umfrage mit Versorgungsproblemen im Winter. Der BDEW hatte im September 1200 Menschen ab 18 Jahren befragt.
Dank eines guten Zusammenspiels zwischen Energiewirtschaft und Politik könne man relativ optimistisch auf die Versorgungssituation im Winter blicken, sagte Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Die Gasspeicher seien heute bereits zu knapp 99 Prozent gefüllt.
Ein voller Speicher allein sei jedoch keine Garantie für eine problemlose Versorgung. Für eine Entwarnung sei es zu früh: "Wir sind noch nicht über den Berg. Es ist daher auch in diesem Winter wichtig, Strom und Gas zu sparen", sagte Andreae. Ein Tipp des Verbands: Zu Beginn der Heizsaison schauen, ob ein oder zwei Grad weniger Raumtemperatur nicht auch ausreichend seien. "Jede eingesparte Kilowattstunde trägt nicht nur zu einer sicheren Energieversorgung in Deutschland bei, sondern schont auch den eigenen Geldbeutel."
Kabinett beschließt Maßnahmen zur Entlastung bei Energiepreisen
Mit zwei Maßnahmen will die Bundesregierung Verbraucherinnen und Verbraucher bei den Energiepreisen entlasten. Das Bundeskabinett brachte am Mittwoch zum einen eine gesetzliche Änderung auf den Weg, um mit einem Milliardenzuschuss zu Netzentgelten die Strompreise zu dämpfen. Zum anderen beschloss das Kabinett eine Verordnung, um die Gas- und Strompreisbremse bis Ende April 2024 zu verlängern. Die EU-Kommission muss dem noch zustimmen.
Ein Sprecher von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sprach von einem Beschluss auf Vorrat. Das Ministerium sei in intensiven Gespräche mit der EU-Kommission, um das Verfahren so schnell wie möglich voranzubringen.
Preisbremsen sollen verlängert werden
Gas- und Strompreisbremse sind bisher bis Ende Dezember 2023 befristet. Die Maßnahmen können durch eine Rechtsverordnung der Bundesregierung mit Zustimmung des Bundestages bis 30. April 2024 verlängert werden. In der Verordnung heißt es, die Energiekrise sei dank unterschiedlicher Maßnahmen der Bundesregierung abgeflaut, die Lage auf den Energiemärkten habe sich seit dem vergangenen Winter stabilisiert. Es könnten aber nach wie vor unerwartete Risiken entstehen, heißt es mit Blick vor allem auf den andauernden russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Verpufft die Verlängerung?
Der CDU-Energiepolitiker Andreas Jung sagte, die Ampel stelle die Verlängerung der Energiepreisbremse ins Schaufenster und erhöhe im selben Winter die Energiekosten durch vorzeitige Rückkehr zur erhöhten Mehrwertsteuer. Die Steuersenkung auf Gas soll nach Plänen der Regierung drei Monate früher als geplant schon zum Jahreswechsel auslaufen. "Bei vielen Verbrauchern wird die Bremse wohl nicht greifen, die höhere Mehrwertsteuer aber ganz sicher", sagte Jung. "Unterm Strich ist das damit mehr Preiserhöhung als Preisbremse."
Nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox würden Haushalte im Schnitt kaum von einer Verlängerung der Energiepreisbremsen profitieren, weil zugleich zum Jahreswechsel wieder der volle Mehrwertsteuersatz auf Gas fällig werden soll.
Verbände bezweifeln fristgerechte Umsetzung
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft sowie der Verband kommunaler Unternehmen sehen eine fristgerechte und flächendeckende Umsetzung der längeren Energiepreisbremsen durch Stadtwerke und Energieversorger zum 1. Januar 2024 akut gefährdet. Es fehle eine Genehmigung der EU-Kommission, die Zustimmung des Bundestags könne bis Mitte Dezember dauern. Damit blieben Versorgern und Stadtwerken nur zwei Wochen über Weihnachten Zeit, um Abrechnungssysteme anzupassen und Kunden zu informieren.
Zuschuss zu Netzentgelten
Konkret geht es um einen Zuschuss zur anteiligen Finanzierung der Übertragungsnetzkosten von bis zu 5,5 Milliarden Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds, wie das Wirtschaftsministerium mitteilte. Aus diesem Fonds werden auch die Energiepreisbremsen finanziert. Durch den Zuschuss würden die Netzentgelte stabilisiert, das dämpfe den Strompreis und komme allen Verbrauchern zugute, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Laut Ministerium steht der Zuschuss unter Vorbehalt der haushaltsrechtlichen Berücksichtigung im Zuge des parlamentarischen Verfahrens zum Bundeshaushalt 2024.
Die vier Übertragungsnetzbetreiber Amprion, 50Hertz, Tennet und TransnetBW hatten im Oktober mitgeteilt, dass die bundeseinheitliche Nutzungsgebühr für die Stromübertragung im Überland-Transportnetz im kommenden Jahr leicht steigen soll. Miteinberechnet wurde bereits der erwartete Zuschuss des Bundes.
BERLIN (dpa-AFX)
Weitere News
Bildquellen: Chones / Shutterstock.com, Chepko Danil Vitalevich / Shutterstock.com