Bankenservice

Bankentest: Girokonten für Schüler und Studenten

aktualisiert 04.08.11 14:53 Uhr

Großer Vergleichstest: Welche Banken die besten Konten für Schüler, Azubis und Studenten anbieten.

von Markus Hinterberger, €uro am Sonntag

Die deutschen Universitäten verzeichnen in diesem Sommersemester eine wahre Studentenschwemme. Kein Wunder: Nach nur noch sechs Monaten Wehrdienst können junge Männer bereits im Frühjahr ihr Studium beginnen. Und wegen verkürzter Schulzeiten (G 8) strömen in zwei Bundesländern die Abiturienten des Jahrgangs 2011 bereits zum Sommer- und nicht erst zum Wintersemester an die Hochschulen der Republik.

Wer­bung

Student sein bedeutet oft auch, weg von zu Hause und in eine fremde Stadt zu gehen. Nach dem Umzug, dem Papierkrieg mit den Ämtern und dem Uni-Sekretariat bleibt die Bankverbindung meist dieselbe. Das kann spätestens dann zum Problem werden, wenn auf den ersten Kontoauszügen Gebühren fürs Geldabheben am Automaten auftauchen, weil die Hausbank in der neuen Stadt keine oder nur wenige Automaten hat. Viele stellen dann ihre Bankverbindung, die einst die Eltern eingerichtet haben, auf den Prüfstand. Zumal Student sein oft auch ein Leben mit wenig Geld bedeutet.

Für €uro am Sonntag Grund genug, die besten Konten für Studenten und Auszubildende zu analysieren und zu bewerten. Gemeinsam mit der Düsseldorfer Agentur Vierpartner hat die Redaktion auch die besten Angebote für Schüler unter die Lupe genommen. In der ersten Stufe des Tests bekamen alle großen bundesweit aktiven Banken und Internetbanken sowie die wichtigsten regionalen Kreditinstitute einen Fragebogen zu ihrem Angebot für Schüler und Studenten zugeschickt. Neben den überregionalen Geldhäusern und Onlinebanken beteiligten sich vor allem Sparkassen und Volksbanken aus Ostdeutschland stark an der Umfrage. Ihre Wettbewerber aus dem Westen waren zurückhaltender. So wurden in einem zweiten Schritt 26 Konten für Studenten und Azubis und 23 Konten für Schüler mithilfe von Testanrufen, E-Mails und Analysen der Internetseiten untersucht.

Die Ergebnisse in beiden Teilbereichen sind durchwegs gut. Bei den Offerten für Studenten und Auszubildende erreichten sechs Banken die Note „sehr gut“. Bei den Konten für Schüler gab es die 1 sogar acht Mal. „Mangelhaft“ oder „ungenügend“ erhielt keines der Angebote. Die Santander Consumer Bank ist mit der Note „ausreichend“ in beiden Bereichen Schlusslicht. „Diese Bank konnte nur in der Kategorie „günstigstes Konto“ punkten“, sagt Jürgen Homeyer, Leiter der Studie bei Vierpartner. In den übrigen Kategorien hinkte die Santander Consumer Bank der Konkurrenz hinterher.

Wer­bung

Bei den Konten für Studenten und Azubis siegte die ING-DiBa – und das mit einem Konto, das gar kein ausgewiesenes Studentenkonto ist. Deutschlands größte Direktbank macht keinen Unterschied, ob der Kunde 18 oder 88 ist. Das Girokonto ist für alle kostenlos.. Auch der Rest des Angebots brachte Punkte. So können ING-DiBa-Kunden mit ihrer Visa-Karte an allen Visa-Kartenfähigen Geldautomaten der Eurozone kostenlos Bargeld abheben. In der Kategorie „Service“ landete die Direktbank hinter der BBBank auf dem 2. Rang. Hier zählten schnelle und kompetente Antworten auf Anfragen, sei es per E-Mail oder Telefon, und ganz allgemein die verschiedenen Kanäle, über die Kunden mit der Bank in Kontakt treten können.

Hinter der Direktbank rangiert eine Reihe von Sparkassen, allesamt aus Ostdeutschland. Die Mittelbrandenburgische Sparkasse, die Stadtsparkasse Magdeburg und die OstseeSparkasse Rostock sammelten ihre Punkte nicht nur durch die gute Bargeldversorgung. Deutschlandweit stehen den Kunden über 25.000 Geldautomaten gebührenfrei zur Verfügung. Neben unterschiedlichen Konten fielen Extras auf – von ermäßigten Konzertkarten bis zum Infoabend zum Thema Arbeitsrecht. Auch der Umgang mit den Fragen von Kunden brachte diese Banken nach vorn. Unsere Testanrufer und E-Mail-Schreiber bekamen hier stets prompt kompetenten Rat.

Noch stärker waren die Sparkassen bei den Schülern vertreten. Hier schaffte es die Mittelbrandenburgische Sparkasse im Gesamtklassement ganz nach oben. Bis auf drei Ausnahmen setzten sich in der oberen Tabellenhälfte ausschließlich Regionalbanken fest. Die Postbank landete als bestes überregionales Haus auf dem 4. Platz. Die Bonner locken die junge Kundschaft mit 50 Euro Startguthaben. Das Konto ist leicht und verständlich auch online zu führen, und für alle ab 14 Jahre gibt es eine Prepaid-Kreditkarte, mit der junge Kunden ihre ersten Erfahrungen beim Bezahlen ohne Bargeld machen können. Die meisten Wettbewerber bieten Girokarten, mit denen man bezahlen kann, erst ab dem 16. Geburtstag an. Als weiteres überregionales Institut erreichte die Commerzbank den 10. Rang, die Netbank schaffte es auf Platz 11.

Wer­bung

... und dann kostet‘s was. Diese Stärke bei Studenten und Azubis und vor allem bei den Schülern beschert den Sparkassen unter den Kunden bis Ende 20 einen Marktanteil von rund 60 Prozent. „Im Segment der Jugendlichen bis zu den jungen Erwachsenen sind die Sparkassen besonders erfolgreich“, bestätigt Oliver Mihm, Vorstandschef der Bankberatung Investors Marketing. Seiner Ansicht nach punkten die Sparkassen mit dem Angebot, das sie auch beim €uro-am-Sonntag-Test nach vorn gebracht hat. „Ein Problem haben die Sparkassen aber, wenn die junge Kundschaft ins Berufsleben einsteigt oder bestimmte Altersgrenzen überschreitet“, so Mihm. Sobald die jungen Leute in den Beruf einsteigen, würden sie zu „normalen“ Sparkassenkunden und müssten für alles, was vorher kostenlos war, plötzlich zahlen, so der Berater.

Das wirkt sich dann auch auf den Marktanteil aus: In der Altersgruppe ab 30 haben die Institute mit dem roten „S“ nur noch etwa 45 Prozent Marktanteil. Die Kundschaft wendet sich dann häufig Onlinebanken zu. Ähnliche Bewegungen wie bei den Sparkassen hat Mihm auch bei den Genossenschaftsbanken beobachtet. Eine Ausnahme bildet die Deutsche Bank. Denn auch beim Branchenprimus ist das Konto zunächst kostenlos, später werden dann Gebühren fällig. Allerdings müssen Deutsche-Bank-Kunden, die in den Job einsteigen, nicht sofort die volle Kontogebühr berappen. Im ersten Berufsjahr zahlen sie nur die Hälfte. Mit dieser Stufenlösung scheint Deutschlands größte Bank weniger Kunden zu verlieren als die Sparkassen.

Für alle, die ihr Studium oder ihre Ausbildung beenden, heißt das, dass sie einen Blick auf die Konditionen ihres Girokontos werfen sollten. Denn viele Konten sind für junge Menschen spitze, aber für Erwachsene, die für ihr Konto wenig zahlen wollen, eher Mittelmaß.
Die besten Konten für Azubis und Studenten (pdf) Die besten Konten für Schüler (pdf)