Studie

Arbeitsmarkt 2024: Neue Dynamik für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

26.03.24 19:16 Uhr

Karriere 2024: Studie prognostiziert frischen Wind auf dem Arbeitsmarkt! | finanzen.net

Die Arbeitswelt steht im Jahr 2024 vor bedeutenden Veränderungen. Eine aktuelle XING-Studie beleuchtet die Schlüsselfaktoren, die den Arbeitsmarkt in Deutschland prägen.

Wandel zum Arbeitnehmermarkt

Die Arbeitswelt erlebt 2024 einen Paradigmenwechsel, und eine aktuelle XING-Studie namens "Arbeitsmarkt der Zukunft" wirft Licht auf die entscheidenden Aspekte für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Wer­bung

Etwa 62 Prozent der Beschäftigten sehen den Arbeitsmarkt mittlerweile als Arbeitnehmermarkt, was besonders für die Generationen Z und Y zutrifft. Dies eröffnet Arbeitnehmern demnach mehr Auswahlmöglichkeiten und die Chance, aktiv ihre Karriere zu gestalten.

Kultur entscheidet über Attraktivität der Arbeitgeber

Ein zentraler Faktor für Arbeitgeberattraktivität ist die Unternehmenskultur, die von rund 70 Prozent der Befragten als entscheidend genannt wird. In einer Rezession und angesichts des demografischen Wandels verstärkt sich der Fachkräftemangel, und Unternehmen müssen verstärkt auf eine ansprechende Unternehmenskultur setzen, wie aus der Studie hervorgeht.

Wer­bung

Die Studie hebt auch die Bedeutung von Homeoffice und Büroarbeitsplätzen hervor, wobei 61 Prozent der Deutschen erwarten, dass Unternehmen sowohl im Büro als auch im Homeoffice attraktive Arbeitsplätze schaffen.

Auch die 4-Tage-Woche wird als wichtiger Trend der Zukunft betrachtet, doch 53 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass sich die Wirtschaft ein solches Modell bei vollem Lohnausgleich nicht leisten kann.

Wer­bung

Das Gehalt bleibt weiterhin der wichtigste Faktor bei der Jobwahl, wobei 90 Prozent der Deutschen dies als entscheidend angeben. Neue Gehaltsmodelle, die auf Arbeitszeit, Zielerreichung und Kompetenz basieren, gewinnen an Zuspruch, insbesondere bei Frauen, wie die Studie zeigt.

Branchen mit Perspektive

Die Ergebnisse der XING-Studie legen nahe, dass im Jahr 2024 bestimmte Branchen besonders vielversprechende Perspektiven für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bieten. Dabei sticht der Bereich Gesundheit, Pflege und Soziales heraus, der von 39 Prozent der Befragten als besonders zukunftsträchtig eingeschätzt wird.

Dieser Sektor gewinnt nicht nur in Bezug auf Jobaussichten an Bedeutung, sondern wird auch als besonders attraktiv für weibliche Beschäftigte bewertet. Interessanterweise zeigen die weiblichen Teilnehmer eine noch positivere Einschätzung dieses Bereichs im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Rawpixel.com / Shutterstock.com