Amazon, Wish & Co.: So erkennen Online-Käufer Fake-Produkte
Wir erklären, warum es Fake-Shops gibt, wie sich deren Produkte erkennen lassen und was zu tun ist, wenn man eine Fälschung erhalten hat.
Fake-Shops im Internet
Auf Onlineshops wie Amazon, Wish, AliExpress und auch eBay gibt es immer wieder Betrüger, die entweder Fake-Produkte anbieten oder dem Käufer den vermeintlich erworbenen Artikel gar nicht erst zusenden. Kunden gehen bei solchen Fake-Shops nicht nur leer aus, sondern verlieren zudem ihr Geld. Auch die Stiftung Warentest warnt immer wieder davor und empfiehlt, vor dem Abschluss eines Online-Kaufs, den Händler sowie das Angebot genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn wenn man als Käufer die einschlägigen Merkmale der Betrugsmaschen kennt, ist es möglich, Fake-Shops im Vorhinein auszumachen und diese dann zu meiden. Wir erklären, wie es überhaupt zu solch unseriösen Verkäufen kommt und wie man diese erkennen kann.
Warum gibt es Fake-Shops?
Neben dem Kauf über Amazon selbst können auf der Plattform auch fast alle Artikel über den sogenannten "Amazon Marketplace" über Drittanbieter bezogen werden. Nahezu jeder kann auf diesem Wege Produkte verkaufen - was neben seriösen Kleinunternehmern auch immer wieder Betrüger anlockt. Oft werden dann keine Artikel verschickt oder der Käufer erhält ein Imitat des Originals. Die gesetzlichen Regelungen für solche Fälle sind für vielen Verbraucherschützer unzureichend. So muss Amazon die Händler nicht vorbeugend prüfen und haftet im Schadensfall nur begrenzt. Dasselbe gilt für Shops, wie eBay, Wish oder AliExpress, denn die Anbieter stellen lediglich die Plattform zur Verfügung und haften nur in seltenen Fällen für ihre Händler.
Wie erkennt man einen Fake-Shop?
Bevor man einen Kauf in einem Onlineshop abschließt, sollte man kontrollieren, ob es sich um einen seriösen Anbieter handelt. Am einfachsten ist das möglich, indem man die Preise überprüft, denn wenn diese deutlich unter dem Marktpreis liegen, ist das meist ein Hinweis darauf, dass es sich um ein Fake-Produkt oder -Angebot handelt und man also entweder eine Fälschung oder erst gar kein Produkt erhält, so das Tech-Portal "t3n". Zusätzlich sollte man sich die Bewertungen des Anbieters anschauen - und das sowohl in Foren als auch auf dem Shop selbst - da es oft erhebliche Unterschiede gibt. Vor allem, wenn kaum Angaben zum Verkäufer vorhanden sind, ist oft Vorsicht geboten. Auch die Produktbeschreibung selbst kann Aufschluss darüber geben, ob es sich um ein seriöses Angebot handelt oder nicht. Denn wenn diese fehlerhaft wirkt oder nicht mit dem Artikel übereinstimmt, ist es wahrscheinlich, dass es sich nicht um ein Originalprodukt handelt. Hat man sich den Anbieter und das Angebot genauer angeschaut und beschlossen, das Produkt zu bestellen, sollte man nur sichere Zahlungsmethoden wählen und sich keinesfalls zu einer Sofortüberweisung überreden lassen.
Was kann ich tun, wenn ich eine Fälschung erhalten habe?
Hat man einen unseriösen Anbieter nicht erkannt und nach der Bestellung einen gefälschten Artikel erhalten, hat man grundsätzlich das Recht auf eine Lieferung des Originals oder eine Rückerstattung des Kaufpreises. Jedoch haften Anbieter wie Amazon oftmals nicht für die Vorgehensweisen ihrer Händler und verweisen darauf, sich mit Problemen an den Händler selbst zu wenden, berichtet der "Stern". Hat man bei seinem Kauf eine sichere Zahlungsmethode wie PayPal oder die Zahlung per Kreditkarte gewählt, besteht die Möglichkeit, sein Geld auf diesem Weg zurückzuerhalten. Wenn es zu keiner Einigung kommt und der Betrag auch nicht auf das Konto zurückbuchbar ist, ist eine Klage bzw. Anzeige bei der Polizei möglich.
Redaktion finanzen.net
Weitere News
Bildquellen: mtkang / Shutterstock.com, chuckstock / Shutterstock.com