Mehr Geld als erwartet

Entgelt im Blick behalten: Was tun bei zu hohen Gehaltszahlungen?

23.01.25 06:26 Uhr

Zu viel Gehalt überwiesen - das muss man als Arbeitnehmer jetzt tun | finanzen.net

Plötzlich mehr Geld auf dem Konto als erwartet? Was für viele Arbeitnehmer wie ein Traum klingt, kann schnell zum Albtraum werden. Fällt das zu viel gezahlte Gehalt dem Arbeitgeber auf, drohen rechtliche Konsequenzen.

Informationspflicht

Der Arbeitnehmer ist dazu verpflichtet, den Arbeitgeber über das zu viel gezahlte Gehalt zu informieren. Diese Treuepflicht geht aus dem Arbeitsvertrag hervor. "Grundsätzlich gilt in einem solchen Fall: Der Arbeitnehmer hat mehr erhalten als ihm zusteht, also müsste er das Geld theoretisch zurückerstatten", sagt Rechtsanwalt Micheal Eckert, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) und des DAV-Vorstandes sowie Vorstand des Anwaltvereins Heidelberg. Wie genau die Rückzahlung stattfinden soll, kann mit dem Arbeitgeber kommuniziert werden. Es besteht die Möglichkeit, das Geld per Überweisung zurückzuzahlen oder aber den überschüssigen Betrag mit dem nächsten Lohn zu verrechnen. Da dem Arbeitnehmer kein finanzieller Nachteil durch Fehler des Arbeitgebers entstehen darf, muss in der Regel der Nettolohn zurückgezahlt werden, so das Berufsjournal. Um die Steuern und Sozialversicherungsbeiträge müsse sich der Arbeitgeber selbst kümmern.

Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Girokonto der Consorsbank*. Höchst flexibel und mit Top-Vorteilen. Jetzt kostenlos eröffnen!*

Wer­bung

Wird die Informationspflicht verletzt oder weigert sich der Arbeitnehmer das Geld zurückzuzahlen, so kann es zu einer Abmahnung, einer fristlosen Kündigung oder sogar einer Freiheitsstrafe führen. So sei eine pensionierte Lehrerin in Düsseldorf laut der Deutschen Anwaltsauskunft zu neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden, da sie beim Wechsel von einer Voll- auf eine Teilzeitstelle noch das Vollzeitgehalt erhalten habe. Angaben der Verurteilten zufolge habe sie den Fehler nicht bemerkt. Letztendlich habe sie das zu viel gezahlte Gehalt in Höhe von 237.000 Euro zurückerstatten müssen.

Einzelfallentscheidung

Unter bestimmten Umständen ist es möglich, dass der Arbeitnehmer das Geld behalten darf. Hierfür müssen laut der Deutschen Anwaltsauskunft drei Bedingungen erfüllt sein: 1.) Dem Arbeitnehmer ist es nicht möglich, die fälschliche Überzahlung zu erkennen, beispielsweise aufgrund von ständig variierenden Zahlungen durch Nacht- und Wochenendzuschlägen. Er vertraut also auf die Richtigkeit des Gehalts; 2.) Aufgrund des Nicht-Erkennens geht er davon aus, das Geld ausgeben zu können. Durch das Ausgeben des Geldes "entreichert" sich der Arbeitnehmer - es ist also nicht mehr Teil seines Vermögens; 3.) Damit die Entreicherung auch tatsächlich als solche gilt, darf das Geld nicht für Wertanlagen oder Ähnliches verwendet werden. "Setzt der Arbeitnehmer das zu viel gezahlte Gehalt ein, um sich zum Beispiel ein Auto oder Aktien zu kaufen oder eine Sondertilgung bei einem Kredit vorzunehmen, verbleibt der Wert in seinem Vermögen", erläutert Rechtsanwalt Eckert.

Wer­bung

Nichtsdestotrotz bleibt die Frage "Darf ich das Geld behalten?" eine Einzelfallentscheidung, da vertragliche Vereinbarungen, die Höhe der Überzahlung und übliche Löhne eine entscheidende Rolle spielen. Außerdem sollte stets das Arbeitsverhältnis bedacht werden, da das Nicht-Mitteilen einen erheblichen Vertrauensbruch darstellen kann.

Zasta macht Ihre Steuererklärung zum Kinderspiel! In nur drei Minuten registrieren und von Experten im Durchschnitt 1.095 Euro zurückholen. Starten Sie jetzt Ihre Steuererklärung mit Zasta*

Redaktion finanzen.net

*Das bedeutet das Sternchen: Unsere News sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.

Bildquellen: el lobo / Shutterstock.com, gopixa / Shutterstock.com