Gerüchte um VW

Elektroautosubventionen lassen weiterhin auf sich warten - wer ist hierfür verantwortlich?

30.01.20 17:55 Uhr

Elektroautosubventionen lassen weiterhin auf sich warten - wer ist hierfür verantwortlich? | finanzen.net

Die Elektroautoprämie durch die Bundesregierung lässt weiter auf sich warten und das noch auf unbestimmte Zeit. Die im November 2019 beschlossenen Subventionszahlungen werden bis heute, Ende Januar 2020, nicht ausgezahlt. Bundesregierung und EU-Kommission sehen den jeweils anderen in der Verantwortung.

Werte in diesem Artikel
Aktien

102,00 EUR 0,00 EUR 0,00%

Das Warten auf die Umweltprämie

Im November vergangenen Jahres wurde von der Bundesregierung auf dem Autogipfel in Berlin eine Umweltprämie für Elektroautos diskutiert und beschlossen. Es wurde öffentlich mitgeteilt, die Prämie auf Elektroautos um 50 Prozent zu erhöhen, denn das zuvor gesetzte Ziel von einer Million Elektroautos auf deutschen Straßen konnte nicht erreicht werden.

Wer­bung

Auch die Infrastruktur der Ladesysteme soll laut Angaben der Regierung weiter ausgebaut werden, um die Attraktivität der E-Autos zusätzlich zu steigern. Doch seither lässt die Bundesregierung mit der Auszahlung der E-Autoprämie auf sich warten. Die Verzögerung könne noch Monate andauern, wie Die Zeit berichtet. Grund dafür sei die Finalisierung der Details des Umweltbonus, wofür mehr Zeit als ursprünglich gedacht benötigt werde, heißt es in dem Bericht.

EU-Kommission wartet auf Entwurf der Subventionsregelung

Welche Gründe für die Verzögerung der Umweltprämie verantwortlich sind, ist ebenfalls unklar. Die Bundesregierung und die EU-Kommission schieben sich hierbei offenbar die Verantwortung gegenseitig in die Schuhe.

Wer­bung

Das Bundeswirtschaftsministerium sieht die EU-Kommission in der Pflicht, die geplanten Subventionen rechtlich zu prüfen. Die Kommission habe jedoch noch keinen Antrag der Bundesregierung erhalten, demzufolge gebe es nichts zu prüfen, heißt es bei Die Zeit weiter.

Damit die verstärkten Subventionen rechtmäßig ausgezahlt werden dürfen, bedarf es der Genehmigung durch die EU. Doch "derzeit wurde diese Regelung von Deutschland nicht angemeldet und wird daher von den Kommissionsdienststellen nicht bewertet", klärt eine Kommissionssprecherin im Gespräch mit der Wochenzeitung auf.

Wer­bung

Verschwörungstheorien ziehen ihre Kreise

Informationen des Blattes zufolge, herrscht bei der Regierung Uneinigkeit darüber, welche Elektrofahrzeuge überhaupt subventioniert werden sollen. Daher konnte die EU-Kommission bis dato noch nicht einmal mit der Prüfung der Förderung beginnen.

Sofern man den Gerüchten glaubt, sei auch Volkswagen für die Verzögerung der Umweltprämie mitverantwortlich. Das durch den Dieselskandal im Image getroffene Unternehmen muss Produktionsverzögerungen bei seinem Elektrofahrzeug ID.3 hinnehmen - dies sei ein Grund für die Bundesregierung, die Elektroautoprämie artifiziell zu verschleppen, berichten einige Medien.

Demnach verzögere die Bundesregierung Subventionszahlungen so lange, bis der Markt hinreichend durch deutsche Elektroauto-Modelle gedeckt werde. Hierdurch solle garantiert werden, dass die Fördergelder bei deutschen Herstellern ankommen.

Dass sich die Gerüchte eines VW-Bundesregierungs-Komplotts bewahrheiten könnten, ist jedoch äußerst unwahrscheinlich. Denn Faktoren wie gefährdete Arbeitsstellen und stagnierende E-Auto-Produktion sprechen für eine schnelle Einigung über die Umweltprämie, von welcher auch Volkswagen unmittelbar profitieren würde.

Henry Ely / Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Volkswagen (VW) St.

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Volkswagen (VW) St.

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Andrey_Popov / Shutterstock.com, Smile Fight / Shutterstock.com

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

Wer­bung

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

DatumRatingAnalyst
19.02.2025Volkswagen (VW) vz NeutralGoldman Sachs Group Inc.
13.02.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
04.02.2025Volkswagen (VW) vz NeutralGoldman Sachs Group Inc.
03.02.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
03.02.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
03.02.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
27.01.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
27.01.2025Volkswagen (VW) vz OverweightBarclays Capital
24.01.2025Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
22.01.2025Volkswagen (VW) vz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
19.02.2025Volkswagen (VW) vz NeutralGoldman Sachs Group Inc.
13.02.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
04.02.2025Volkswagen (VW) vz NeutralGoldman Sachs Group Inc.
03.02.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
03.02.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
21.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
13.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
23.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
03.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
30.10.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"