Rasanter Wandel

NVIDIA-Aktie zwischen Hype und Realität: VC-Gründer sieht Unterschiede zur Dotcom-Blase

11.11.25 03:24 Uhr

Platz jetzt die KI-Blase um NASDAQ-Aktie NVIDIA und Co.? VC-Gründer erklärt die Unterschiede zur Dotcom-Ära | finanzen.net

Künstliche Intelligenz treibt die Börsen auf Rekordhöhen - allen voran der Chipriese NVIDIA. Doch droht eine neue Spekulationsblase wie zur Dotcom-Zeit?

Werte in diesem Artikel

• Experte sieht keine Blase um NVIDIA-Aktie und Co.
• VC-Gründer sieht klaren Unterschied zur Dotcom-Ära
• Reale Einnahmen statt reiner Visionen

Wer­bung

Die Euphorie um Künstliche Intelligenz kennt derzeit kaum Grenzen: Aktien von Branchengrößen wie NVIDIA eilen von Rekord zu Rekord, Milliarden fließen in neue Start-ups und Anleger fragen sich, ob sich die Geschichte der Dotcom-Blase wiederholt. Während einige Experten bereits vor einer Überbewertung warnen, sieht Magnus Grimeland, Gründer der Venture-Capital-Firma Antler, die Lage deutlich entspannter.

Experte erklärt: KI-Hype um NVIDIA-Aktie ist keine Blase

"Ich denke auf jeden Fall nicht, dass wir in einer Blase sind", sagte er im CNBC-Podcast "Beyond the Valley" und begründete seine Einschätzung mit mehreren Faktoren. Sein zentrales Argument: Die rasante und reale Nutzung von KI in der Wirtschaft. Laut Grimeland werde künstliche Intelligenz deutlich schneller in Geschäftsprozesse integriert als frühere Technologien, wie etwa der Umstieg von physischen Servern auf Cloud-Computing, der rund ein Jahrzehnt dauerte.

Heute stehe KI "ganz oben auf der Agenda" vieler Unternehmenschefs, egal ob in Indien oder bei einem US-Fortune-500-Konzern. "Es besteht die Bereitschaft in die Nutzung dieser Technologie zu investieren … und das ist sofort geschehen", so Grimeland gemäß CNBC weiter.

Wer­bung

Echte Umsätze statt Visionen: KI-Unternehmen liefern ab

Während viele Internet-Start-ups zur Jahrtausendwende kaum Umsatz machten, basiere das heutige KI-Wachstum auf realen Erträgen. "Was dies ein bisschen anders macht als eine Blase und sehr anders als Dotcom, ist, dass hinter einem großen Teil dieses Wachstums tatsächlich reale Umsätze stehen", sagte Grimeland im CNBC-Podcast.

Ein Sprecher von OpenAI erklärte gegenüber CNBC, dass das Unternehmen im Juni 2025 rund 10 Milliarden US-Dollar jährlich wiederkehrenden Umsatz (ARR) erreichte. Dabei handelt es sich um Einnahmen, die über zwölf Monate fest kalkuliert sind.

Verbraucher treiben die Entwicklung: Big Tech gerät unter Druck

Ein weiterer Unterschied zur Dotcom-Zeit sei die Geschwindigkeit, mit der Konsumenten KI nutzen. Das Online-Verhalten habe sich schnell verändert. "100 % meiner Suchanfragen waren vor einem Jahr bei Google. Jetzt sind es wahrscheinlich 20 %", erklärte Grimeland gemäß CNBC weiter. Diese Verschiebung zeigt, wie stark KI-Angebote wie ChatGPT bereits in den Alltag vordringen und wie sie etablierte Tech-Giganten herausfordern.

Wer­bung

Dennoch sieht Grimeland auch Chancen für kleinere Anbieter: "Die KI-Gewinner dieser aktuellen Plattformverschiebung sind nicht notwendigerweise diese großen etablierten Unternehmen." Neue Player wie das chinesische Startup DeepSeek, das KI-Modelle auf Augenhöhe mit OpenAI entwickelt, könnten laut dem Antler-Gründer künftig große Marktanteile gewinnen.

Unterschiede zur Dotcom-Ära: Bleibt KI Wachstumssektor mit Substanz?

Trotz hoher Bewertungen und massiver Kapitalzuflüsse glaubt Grimeland nicht an eine spekulative Überhitzung. Zwar gebe es eine "enorme" Menge an Geld, das in KI-bezogene Unternehmen mit "falschen" Bewertungen fließt, doch das sei typisch für den Beginn eines Investitionszyklus. "Am Ende … ist die Chance in diesem Bereich so viel größer als die Investitionen, die hineinfließen", sagte er im Podcast.

Es bleibt abzuwarten, wie sich der KI-Markt in den kommenden Jahren entwickelt, doch laut Grimeland überwiegen die realen Chancen deutlich die kurzfristigen Risiken.

Bettina Schneider / Redaktion finanzen.net

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.

In eigener Sache

Übrigens: Alphabet C (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet C (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet C (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Konstantin Savusia / Shutterstock.com, Below the Sky / Shutterstock.com

Nachrichten zu NVIDIA Corp.

Wer­bung

Analysen zu NVIDIA Corp.

DatumRatingAnalyst
29.10.2025NVIDIA BuyUBS AG
29.10.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
29.09.2025NVIDIA BuyJefferies & Company Inc.
23.09.2025NVIDIA BuyUBS AG
23.09.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
29.10.2025NVIDIA BuyUBS AG
29.10.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
29.09.2025NVIDIA BuyJefferies & Company Inc.
23.09.2025NVIDIA BuyUBS AG
23.09.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
20.08.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
10.01.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
21.11.2024NVIDIA HaltenDZ BANK
21.11.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
29.08.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
04.04.2017NVIDIA UnderweightPacific Crest Securities Inc.
24.02.2017NVIDIA UnderperformBMO Capital Markets
23.02.2017NVIDIA ReduceInstinet
14.01.2016NVIDIA UnderweightBarclays Capital
26.07.2011NVIDIA underperformNeedham & Company, LLC

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für NVIDIA Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

News Teaser - Vorschau