Nicht immer sinnvoll

Aktive Fonds: Warum sie nicht unbedingt besser sind

03.06.15 03:00 Uhr

Aktive Fonds: Warum sie nicht unbedingt besser sind | finanzen.net

Die Kennzahl Active Share gewinnt an Bedeutung. Anleger sollten sich aber vor übertriebenen Erwartungen hüten.

Werte in diesem Artikel

von Christoph Platt, €uro am Sonntag

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung - dieser Satz steht in jedem Fondsprospekt. Er soll Anleger daran erinnern, dass ein Produkt, das bisher gut lief, nicht zwangsläufig weiterhin glänzen wird. Wäre ja auch zu schön, wenn sich an der vergangenen Performance die künftige ablesen ließe - doch leider funktioniert das nicht.

Wer­bung


In den vergangenen Monaten ist jedoch eine Fondskennzahl in den Fokus gerückt, mit der solche Vorhersagen möglich sein sollen. "Active Share" heißt sie, was übersetzt so viel wie "Aktivanteil" bedeutet. Sie misst, wie weit sich ein Manager vom Vergleichsindex seines Fonds entfernt. Ein Produkt, das der Benchmark stark ähnelt, hat ­einen niedrigen Active Share. Eines, das sich deutlich davon unterscheidet, einen hohen. Der Wert reicht von null bis 100 Prozent (siehe Investor-Info).

Nach einer Studie aus dem Jahr 2009 soll sich aus dem Active Share ablesen lassen, ob ein Fonds künftig eine überdurchschnittliche Rendite liefern wird. Die beiden damaligen ­Yale-Wissenschaftler Antti Petajisto und Martijn Cremers wiesen darin nach, dass ein hoher Active Share ein Indikator für eine gute Performance ist. Dazu untersuchten sie die Entwicklung von mehr als 2600 Aktienfonds zwischen 1980 und 2003. Als Schwelle für einen besonders aussichtsreichen Fonds ermittelten sie einen Active Share von 80 Prozent. Produkte, die darüber lägen, hätten ihre Vergleichs­indizes durchschnittlich um 1,1 Prozent übertroffen.
Wer­bung


Das klingt nach wenig, ist aber bemerkenswert. Denn den meisten Fonds gelingt es nicht, ihre Benchmark zu übertreffen. Schuld daran sind nicht zuletzt die jährlichen Gebühren aktiv gemanagter Aktienfonds, die bei etwa 1,5 bis 2,5 Prozent liegen. Diese Kosten müssen die Manager verdienen, ehe es an die Outperformance geht.

Dass der Active Share erst in jüngster Zeit für Aufsehen sorgt, liegt an der wachsenden Konkurrenz, die günstige passive Produkte wie ETFs den etablierten Managern machen. Letztere müssen immer öfter belegen, dass sie ihr Portfolio wirklich aktiv lenken und damit die höheren Gebühren rechtfertigen.
Wer­bung


Die Studie von Petajisto und Cremers ist Wasser auf die Mühlen der Befürworter dynamisch gelenkter Fonds. Aktives Management lohnt sich, so ihre Schlussfolgerung. Doch nun wird Kritik an der Studie laut. Besondere Aufmerksamkeit erregte vor zwei Monaten eine Analyse des US-Vermögensverwalters AQR Capital Management, die die gleichen Daten wie die ursprüngliche Un­tersuchung nutzte. Ihr Ergebnis: Eine verlässliche Abhängigkeit zwischen Active Share und einer überdurchschnittlichen Ren­dite gibt es nicht. Je nach Vergleichsindex eines Fonds werde die These von Petajisto und Cremers mal gestützt, mal widerlegt. Ebenso habe die Vermengung von Fonds für Standard- und ­Nebenwerte zu Ungenauigkeiten geführt.

Auch eine stichprobenartige Untersuchung der größten weltweit anlegenden Aktienfonds durch das Analysehaus Morningstar im April offenbarte keine signifikante Abhängigkeit zwischen Active Share und Wert­entwicklung.

Die Debatte zeigt, dass der Heilige Gral der Fondsbranche wohl doch noch nicht gefunden wurde. Anleger sollten sich von der Diskussion nicht verwirren lassen, sondern den Active Share als das verwenden, was er ist - als Kennzahl für das Maß der Aktivität eines Fondsmanagers. Sie kann dabei helfen, die Anlagestrategie eines Produkts einzuordnen, und sorgt für eine höhere Transparenz.

Die Hoffnung, dass der Active Share einen Fingerzeig auf die künftige Performance liefert, sollten Anleger hingegen nicht haben. Gerade in der Einzelfallbetrachtung muss ein Fonds mit einem niedrigen Active Share keine schlechteren Aussichten haben als ein Produkt mit einem hohen Wert. Außerdem entsteht ein hoher Active Share auch dann, wenn sich ein Manager zwar weit von seinem Vergleichs­index entfernt, er mit seinen Wetten aber krachend daneben liegt. Nicht zuletzt deshalb sollten es Anleger mit der nötigen Distanz betrachten, wenn eine Gesellschaft mit einem hohen Active Share wirbt. Eine umfassende Fondsanalyse erspart der Blick auf diese Kennzahl jedenfalls nicht.

Investor-Info

Active Share
Begriff und Grundlagen
Die Kennzahl Active Share zeigt an, wie weit sich ein Fondsmanager von einem Vergleichs­index entfernt. Sie wird berechnet, indem man die Beträge aller Abweichungen des Portfolios von der Benchmark addiert und durch zwei teilt. Heraus kommt eine Zahl von null Prozent (identische Zusammen­setzung) bis 100 Prozent (keinerlei Über­schneidung zwischen Fonds und Benchmark). Fonds, die sich mit einem Index mit nur wenigen Titeln vergleichen (etwa DAX), haben einen nied­rigeren Active Share als solche, die einen ex­trem breiten Index als Benchmark nutzen (zum Beispiel MSCI World). Denn ein breites Kursbarometer bietet mehr Auswahlmöglichkeiten. Die Fondsanbieter stellen den Active Share meist nur Großanlegern zur Verfügung, gelegentlich wird er auf Datenblättern für ­institutionelle Investoren veröffentlicht.

Jupiter European Growth
Konzentriertes Top-Produkt
Ein sehr aktives Management muss nicht zwangsläufig zu einer hervorragenden Rendite führen. Doch beim Jupiter European Growth kommt beides zusammen. Der Active Share des Fonds für europäische Aktien liegt bei hohen 93 Prozent. Das heißt, dass der von Alexander Darwall gelenkte Fonds seinem Vergleichsindex, dem FTSE World Europe, kaum ähnelt. Mit seinem stets sehr konzentrierten Portfolio - zurzeit enthält es 38 Titel - überzeugt Darwall seit Jahren.
ISIN: LU0260085492

UniFavorit: Aktien
Weltweit erfolgreich Für die größten global anlegenden Aktienfonds für Standardwerte hat die Ratingagentur Morningstar den Active Share berechnet. Der UniFavorit: Aktien zählt dabei mit einem Wert von 89 Prozent zu den aktiveren Produkten. Gleichzeitig überzeugt er mit einer ausgezeichneten langfristigen Wertentwicklung. Wie bei globalen Aktienfonds üblich besteht das Portfolio überwiegend aus US-Werten: Sie haben einen Anteil von 53 Prozent.
ISIN: DE0008477076

Bildquellen: Kiselev Andrey Valerevich / Shutterstock.com, 123RF, iStockphoto(4)