Euro am Sonntag-Interview

Fonds-Genie Dudding: Nenne meine Fonds "Get Rich Slow"

07.09.16 03:00 Uhr

Fonds-Genie Dudding: Nenne meine Fonds "Get Rich Slow" | finanzen.net

Der Brite Dave Dudding zählt zu den besten Fondsmanagern für globale und europäische Aktien. Sein Erfolgsrezept: Investieren statt spekulieren.

von Ralf Ferken, Euro am Sonntag

Euro am Sonntag: Herr Dudding, wie sehr sind Ihre Fonds vom Brexit-Votum betroffen?
Dave Dudding:
Im Grunde gar nicht. Im Threadneedle European Select besitzen wir Aktien aus Kontinentaleuropa, aber keine britischen Werte. Beim Threadneedle Global Focus haben wir britische Aktien zwar übergewichtet. Dies sind aber vor allem Exportwerte, deren Wettbewerbsposition durch einen Austritt Großbritanniens aus der EU kaum verändert würde. Ohnehin hat sich unser Anlagestil durch das Votum nicht verändert.

Wer­bung


Das bedeutet?
Wir investieren weiterhin in sichere und stabile Unternehmen, die besser abschneiden sollten als zyklische Firmen. Ein Beispiel wäre Nestlé. Die Aktie ist langweilig, aber berechenbar.

Woher wissen Sie, dass bei einem guten Unternehmen der Aktienkurs steigen wird?
Unser Ansatz basiert auf Geduld. Wir kaufen gute Unternehmen in schwierigen Zeiten und warten dann, bis die Bewertung sich erholt.
Wer­bung


Haben Sie ein Beispiel dafür?
Der Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont durchlebt derzeit harte Zeiten, weil die Menschen in China und Hongkong beispielsweise weniger Cartier-Uhren kaufen. Hat die Richemont-Aktie bereits ihr Tief gesehen? Das wissen wir nicht. Aber wir wissen, dass Richemont ein gutes Geschäftsmodell hat, zu dem starke Marken gehören.

Anleger in Ihren Fonds benötigen also Geduld?
Richtig. Wer kurzfristig denkt, sollte nicht in unseren Fonds anlegen. Wir spekulieren nicht, wir investieren. Aktien zu kaufen ist kein Event, es ist ein Prozess. Ich nenne meine Fonds daher auch "Get Rich Slow"-Fonds.
Wer­bung


Also, werde reich auf langsame Art. Was steckt hinter der Idee?
Wir wollen das investierte Kapital arbeiten lassen und immer etwas besser sein als der Index. In der kurzen Frist liegen wir damit zwar selten vorn, aber meist in der oberen Hälfte. Wenn wir dies regelmäßig wiederholen können, schneiden wir langfristig sehr gut ab.

Was zeichnet die Titel aus, die Sie kaufen?
Das ideale Geschäftsmodell hat Millionen Kunden, wenige Wettbewerber, viele Zulieferer und kann seine Preise am Markt durchsetzen. Daher mögen wir zum Beispiel Alphabet - wobei ich den alten Namen Google bevorzuge, weil es ja auch die Hauptmarke ist. In der Luftfahrtindustrie finden wir dagegen selten attraktive Titel. Dort sind Preis- und Konkurrenzdruck enorm hoch, sodass die Erträge kaum steigen können. Auch bei Autowerten sind wir vorsichtig, weil Apple oder Google die Geschäftsmodelle von BMW oder Daimler bedrohen könnten.

Wie stehen Sie zu Banken?
Auch da sind wir skeptisch. Wobei uns spanische Banken besser als italienische gefallen würden. Spanien hat damit begonnen, sein Bankensystem zu konsolidieren. Italien hat dagegen sehr viele Banken - Deutschland übrigens auch. Daher können sie keine höheren Preise durchsetzen, sondern konkurrieren über tiefere Preise. Das führt insgesamt zu einem schwächeren Bankensystem.

Wann ist der beste Zeitpunkt, eine Aktie zu verkaufen?
In einer idealen Welt niemals (lacht). Aber im Ernst: Wir kaufen eine Aktie nicht, um sie lediglich für ein Jahr zu besitzen. Kurzfristige Aktienbewegungen sind zufällig. Das lehrt die Erfahrung. Daher tauschen wir die Aktien in unseren Portfolios selten aus, was wir auch gegenüber unseren Kunden immer wieder betonen.

Kurzvita

Dave Dudding
Der 45-jährige Brite arbeitet seit 1999 für die Fondsgesellschaft Columbia Threadneedle. Seit Juli 2008 managt er zusammen mit Mark Nichols den Threadneedle European Select, seit April 2013 zudem den Threadneedle Global Focus.


Investor-Info

Fonds im Fokus
Threadneedle Europ. Select

Der von Dave Dudding und Mark Nichols gemanagte Fonds legt überwiegend in Aktien großer Unternehmen aus Kontinentaleuropa an. Dabei verfolgt Dudding einen recht konzentrierten Ansatz, weicht bewusst vom Vergleichsindex ab und hält seine Positionen über längere Zeit. Derzeit sind rund 40 Werte im Portfolio.
Zu den Top-Positionen gehören Novartis, Unilever und Anheuser-Busch. Der European Select zählt langfristig zu den erfolgreichsten Europa-Aktienfonds, was sich auch in der guten FondsNote und dem stark gestiegenen Anlagevolumen der vergangenen Jahre widerspiegelt. In den zurückliegenden fünf Jahren erbrachte der Fonds eine durchschnittliche jährliche Rendite von rund 14 Prozent.
Fazit: Guter Europa-Aktienfonds für Anleger mit längerem Investmenthorizont.
In eigener Sache

Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf AB InBev SA-NV (Anheuser-Busch InBev)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AB InBev SA-NV (Anheuser-Busch InBev)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Columbia Threadneedle Investments, Pakhnyushcha / Shutterstock.com

Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)

Wer­bung

Analysen zu Alphabet A (ex Google)

DatumRatingAnalyst
18.03.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
18.03.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.03.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
10.03.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
05.02.2025Alphabet A (ex Google) NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
18.03.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
18.03.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.03.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
10.03.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
05.02.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
15.05.2019Alphabet A (ex Google) verkaufenCredit Suisse Group
24.11.2008Google sellMerriman Curhan Ford & Co
19.11.2008Google ausgestopptNasd@q Inside
16.03.2007Google Bär der WocheDer Aktionärsbrief
08.03.2006Google im intakten AbwärtstrendDer Aktionär

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen