Drees & Sommer

Zukunftweisende Kraftstoffe: Drees & Sommer berät DLR beim Bau der weltweit größten Forschungs- und Entwicklungsanlage für Power-to-Liquid-Kraftstoffe

02.04.25 10:55 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Zukunftweisende Kraftstoffe: Drees & Sommer berät DLR beim Bau der weltweit größten Forschungs- und Entwicklungsanlage für Power-to-Liquid-Kraftstoffe | finanzen.net

E-Fuels gelten als alternative Kraftstoffe der Zukunft. Eine Produktion in marktfähigen Mengen gibt es bislang jedoch nicht. Einen deutlichen Schub soll die Forschung und industrielle Herstellung klimafreundlicher Kraftstoffe nun durch eine in Form und Größe einzigartige Forschungs- und Demonstrationsplattform - gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) - bekommen.

In der Stadt Leuna in Sachsen-Anhalt errichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seit Anfang Oktober 2024 die Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe, kurz TPP.

Im Mittelpunkt der TPP stehen die Weiterentwicklung und die Hochskalierung von Technologien und Verfahren, um strombasierte Kraftstoffe - auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe, kurz PtL-Kraftstoffe oder e-SAFs (Sustainable Aviation Fuels) genannt - zukünftig in industriellen Anlagen großtechnisch herstellen zu können. Noch steckt die Herstellung großer Mengen klimaverträglicher, strombasierter Kraftstoffe im Anfangsstadium. Vorrang bei deren Einsatz werden zunächst der Flug- und Schiffsverkehr haben. Damit der Markthochlauf von E-Fuels mit den EU-Klimazielen Schritt hält, soll mit der TPP in Leuna die bisher größte Forschungs- und Entwicklungsplattform für die Herstellung von PtL-Kraftstoffen entstehen. Die TPP wird auf einem ca. 14.000 Quadratmeter großen Areal am Chemiestandort Leuna in Sachsen-Anhalt errichtet. Voraussichtlich ab 2028 können dort Industrieunternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen gemeinsam umweltverträgliche Kraftstoffe entwickeln, testen und deren Herstellung weiterentwickeln.

Owner's Engineering als Schlüssel zum Erfolg

Während der nun anstehenden Planungs- und Umsetzungsphase wird das DLR von Expertinnen und Experten von Drees & Sommer begleitet. Das ambitionierte Neubauprojekt bringt eine Reihe an Herausforderungen mit sich: Strenge regulatorische Anforderungen, die technische Komplexität der Anlagen und der straffe Zeitplan erfordern eine detaillierte Planung und genaue Ausführung. Als sogenannter Owner‘s Engineer fungiert Drees & Sommer als Bindeglied zwischen dem DLR und dem beauftragten Generalunternehmer Griesemann. Hierbei unterstützt sie bei der Koordination des Projektablaufs zwischen dem DLR und dem Generalunternehmer und sorgt dafür, dass alle Beteiligten effizient zusammenarbeiten. Durch regelmäßige Kontrollen und Prüfungen wird sichergestellt, dass die Arbeiten den Qualitätsstandards entsprechen und alle technischen Spezifikationen eingehalten werden. Durch seine Funktion als Interessenvertreter des Bauherrn (DLR) leistet der Owner's Engineer nicht nur beratende, koordinierende und kontrollierende Unterstützung, sondern prüft zusätzlich auch die technischen Arbeiten des Generalunternehmers und erarbeitet Optimierungsvorschläge. Der Owner’s Engineer trägt entscheidend dazu bei, dass das Projekt termingerecht, innerhalb des Budgets und in hoher Qualität abgeschlossen werden kann. Dieses Modell der Projektabwicklung stellt nicht nur einen fortschrittlichen Ansatz dar, sondern ist dahingehend auch ein Vorzeigeprojekt, um den Projektstandard der Zukunft für öffentliche Verwaltungen zu ebnen.

Reduktion von Nicht-CO2-Effekten

PtL-Kraftstoffe verbrennen CO2-neutral, da das CO2, das bei der Verbrennung emittiert wird, in gleicher Menge bei der Herstellung der PtL-Kraftstoffe gebunden wird, wobei nur nachhaltige Quellen für das CO2 verwendet werden dürfen. Durch diese sogenannten Nicht-CO2-Effekte können PtL-Kraftstoffe auch dabei helfen, die Klimawirkung der Luftfahrt zu verringern. Denn was am blauen Himmel malerisch aussieht, hat einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf den Klimawandel: die von Flugzeugen verursachten Kondensstreifen. Aus diesen können sich Zirruswolken bilden, welche die Wärmestrahlung der Erde insbesondere bei Nachtflügen reflektieren und dadurch zur Erderwärmung beitragen. Als Teil der sogenannten Nicht-CO2-Effekte trägt die Zirruswolkenbildung somit, neben den CO2-Emissionen, maßgeblich zur Klimawirkung der Luftfahrt bei. PtL-Kraftstoffe können in ihrer chemischen Zusammensetzung so optimiert werden, dass ihre Schadstoffemissionen deutlich reduziert werden, was wiederum mit einer Reduktion der gebildeten Zirruswolken einhergeht, da sich die Kondensstreifen bevorzugt an den emittierten Schadstoffpartikeln bilden. Ein Forschungsziel der TPP ist deshalb eine solche Optimierung der erzeugten PtL-Kraftstoffe.

Zum Autor:

Alexander Stubinitzky, Head of Hydrogen & SynFuels bei der Drees & Sommer SE

Dr. Alexander Stubinitzky leitet das Wasserstoffteam bei Drees & Sommer in München und entwickelt nachhaltige Energiekonzepte sowie darin integrierte maßgeschneiderte Lösungen für Industrie, Chemie und Mobilität, um grünen Wasserstoff und seine Derivate zu erzeugen, zu importieren und effizient nutzen zu können. Bevor er zu Drees & Sommer kam, war er als Business Development Direktor für die Themen Wasserstoff und SynFuels für Projekte im Unternehmen ENOWA im Nahen Osten tätig. In dieser Funktion war er an der Entwicklung von Projekten zur Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff- und synthetischen Kraftstoffen maßgeblich beteiligt. Mit über 15 Jahren Erfahrung bei der Linde AG und über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Wasserstoff und Industriegase hat er sich als Experte in der Branche etabliert. Seine Promotion an der Technischen Universität München zur Ökoeffizienz-Analyse von technischen Pfaden zur regenerativen Wasserstofferzeugung unterstreicht seine fundierte Expertise.

Drees & Sommer: Uniting opposites to create a world we want to live in.

Nachhaltige, innovative und wirtschaftliche Lösungen für Immobilien, Industrie, Energie und Infrastruktur zu beraten, umzusetzen – oder den Kunden sogar beides aus einer Hand zu bieten – das zeichnet das partnergeführte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE aus. Im Jahr 1970 gegründet und seitdem als Nachhaltigkeitspionier und Digitalisierungstreiber der Real Estate Branche bekannt, beschäftigt das Unternehmen mehr als 5.100 Mitarbeitende an 59 Standorten. Interdisziplinär zusammengesetzte Teams arbeiten in mehr als 5.000 Projekten weltweit daran, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen und scheinbare Gegensätze zu vereinen: Tradition und Zukunft, Analog und Digital, Effizienz und Wohlbefinden. Als Unternehmer im Unternehmen steht dafür eine persönlich verantwortliche Partnerschaft ein.


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquellen: Drees & Sommer