Sieben Gründe für Schwellenländeranleihen
![Sieben Gründe für Schwellenländeranleihen | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/kolumnisten/finanzennet_kolumnistenbilder_devise660_303px.jpg)
Anleihen aus Schwellenländern (Emerging Market Debt) verdienen nach wie vor die Aufmerksamkeit von Investoren. Yerlan Syzdykov, Manager des Pioneer Funds - Emerging Markets Bond, nennt dafür sieben Gründe.
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/yerlan_syzdykov.jpg)
1. Das Wachstum dürfte zurückkommen
Die Erholung der Wirtschaft in den reifen Märkten ist gut für das Wachstum in den Emerging Markets. Chinesische Exporte hängen ab vom Konsum in den USA; also dürfte die fortgesetzte Erholung in den USA Liquidität und Wachstumsperspektiven im lokalen chinesischen Markt verbessern. Die verbesserten Wachstumsaussichten in Indien reflektieren den Optimismus für die politische Entwicklung dort.
2. Normalisierung von Zu- und Abflüssen
Historisch betrachtet, korrelierten die Mittelzuflüsse in die Emerging Markets mit restriktiver Geldpolitik der Federal Reserve: Wenn die Fed durch ihre Maßnahmen das Wachstum drosselte, floss Geld in Länder mit relativ höherem Wachstum. Jetzt, da die Fed zu einer etwas strengeren Politik zurückkehrt, erwarten wir, dass auch die Mittel in die Schwellenländer wieder regelmäßiger fließen werden.
3. Die Fundamentaldaten von Emerging Market Unternehmensanleihen sind besser als von US High Yield
Die aktuelle Periode stärkeren Wachstums hat die fundamentalen Kennzahlen der Emittenten in den EM verbessert: Wir finden dort höhere Margen, niedrigere Verschuldung und höhere Cash Bestände als im Universum der amerikanischen High Yield Anleihen.
4. Bessere Fundamentaldaten + besseres Pricing = mehr Markttiefe
Durch das jetzt attraktivere Risiko-/Renditeprofil von Emerging Market Debt steigt die Emissionstätigkeit wieder an. Das Niveau der Neuemissionen - 240 Mrd. US Dollar allein in 2013 - sorgt für eine weitere Vertiefung des Marktes; der Markt ist also weniger anfällig für plötzliche Kursschwankungen.
5. Weniger Volatilität als bei Staatsanleihen
Die Märkte für Unternehmensanleihen hatten in der zweiten Hälfte des Jahres 2013 waren unter technischen Aspekten wesentlich stärker ausgeglichen als die Märkte für Staatsanleihen, die volatiler waren. Die Gründe dafür liegen in den stärker ausgereizten Bewertungen der Staatsanleihen und den besseren Fundamentaldaten für Unternehmensleihen.
6. Bessere Performance als Aktien - bei weniger Volatilität
Seit 2008 haben Investoren, die in Unternehmen aus den Emerging Markets investieren wollten, mit Emerging Markets-Anleihen besser verdient als mit Emerging Markets-Aktien. Emerging-Market-Anleihen haben in diesem Zeitraum Emerging-Market-Aktien um annähernd 40 Prozent outperformt, wenn man den Index JP Morgan Emerging Market Corporate Broad EMBI mit dem MSCI Emerging Market Bonds vergleicht (Zeitraum: 01.01.2008 bis 26.02.2014. Eine mögliche Erklärung dafür ist aus unserer Sicht das attraktivere Ertrags-Risikoprofil von Emerging Markets-Anleihen gegenüber Emerging Markets-Aktien. Tatsächlich erhalten Investoren nicht genug Risikoprämie für Aktien aus Schwellenländern, während Anleihen aus diesen offensichtlich fairer bepreist sind.
7. Die Benchmark ist zu eng
Emerging-Market-Bond-Investoren orientieren sich an einer verzerrenden Benchmark. Der weiterhin verwendete Emerging Markets Bond Index (EMBI) von J.P. Morgan bildet - anders als sein Name vermuten lässt - hauptsächlich das Staatsanleihen-Segment ab. Damit gerät eine ganze Reihe von Chancen in den Emerging Markets, vor allem die Unternehmens- und Staatsanleihen in Lokalwährungen, aus dem Blickfeld der Investoren. Aussichtsreicher ist es, die gesamte Bandbreite des Marktes im Portfolio abzubilden und in die Sektoren des Emerging-Market-Universums mit der größten Dynamik investieren.
Emerging Markets - Wussten Sie...
http://www.ertrag-in-sicht.de/fonds-produkte/pioneer-funds-emerging-markets-bond
www.pioneerinvestments.de
Hinweis:
Stand: 30.06.2014. Die Fonds von Pioneer Investments erhalten Sie bei Banken, Versicherungen und Anlageberatern.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung oder Finanzanalyse dar, sondern geben lediglich eine zusammenfassende Kurzdarstellung wichtiger Merkmale des Fonds. Die vollständigen Angaben zum Fonds sind dem Verkaufsprospekt bzw. den wesentlichen Anlegerinformationen, ergänzt durch den jeweils letzten geprüften Jahresbericht und den jeweiligen Halbjahresbericht, falls dieser mit jüngerem Datum als der Jahresbericht vorliegt, zu entnehmen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage des Kaufs dar. Sie sind in elektronischer oder gedruckter Form kostenlos in Deutschland erhältlich bei Ihrem Berater und der Pioneer Investments Kapitalanlagegesellschaft mbH, Arnulfstr. 124-126, 80636 München.
Die in der Vergangenheit erzielten Erfolge sind keine Garantie für die zukünftige Entwicklung einer Anlage. Soweit nicht anders angegeben, beruhen die in diesem Dokument enthaltenen Ansichten auf Recherchen, Berechnungen und Informationen von Pioneer Investments. Diese Ansichten können sich jederzeit ändern, abhängig von wirtschaftlichen und anderen Rahmenbedingungen. Es gibt keine Gewähr, dass sich Länder, Märkte oder Branchen wie erwartet entwickeln werden. Investitionen beinhalten gewisse Risiken, darunter politische und währungsbedingte Risiken. Die Rendite und der Wert der zugrunde liegenden Anlage sind Schwankungen unterworfen. Dies kann zum vollständigen Verlust des investierten Kapitals führen. Anteile des hier genannten Fonds dürfen weder in den Vereinigten Staaten von Amerika ("USA") noch an oder für Rechnung von US-Staatsangehörigen oder in den USA ansässigen US-Personen zum Kauf angeboten oder an diese verkauft werden. Gleiches gilt für die Hoheitsgebiete oder Besitztümer, die der Gesetzgebung der USA unterliegen. Dieses Dokument ist kein Verkaufsprospekt und stellt kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Anteilen in Ländern dar, in denen ein solches Angebot nicht rechtmäßig wäre. Außerdem stellt dieses Dokument kein solches Angebot an Personen dar, an die es nach der jeweils anwendbaren Gesetzgebung nicht abgegeben werden darf. Pioneer Investments ist ein Markenname der Unternehmensgruppe Pioneer Global Asset Management S.p.A.
Seit 85 Jahren ist Pioneer Investments ein Vorreiter in der Investmentbranche. Das Unternehmen ist weltweit in 26 Ländern präsent, hat über 2.000 Mitarbeiter und verwaltet in seinen Fonds ein Vermögen von rund 160 Milliarden Euro. Pioneer Investments deckt die attraktivsten Anlagemärkte der Welt ab und bietet Investmentlösungen für Privatkunden, institutionelle Investoren, Versicherungen, Pensionsfonds, Banken und Sparkassen. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der europäischen Bankengruppe UniCredit.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Bildquellen: Pioneer Investments