Asset-Allokation-Ampel: Wie die Börsenampeln aktuell stehen
29.12.17 18:00 Uhr
![Euro am Sonntag-Exklusiv: Asset-Allokation-Ampel: Wie die Börsenampeln aktuell stehen Asset-Allokation-Ampel: Wie die Börsenampeln aktuell stehen | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/gruenes_licht_boerse_alexandrenunes_shutter660.jpg)
Wie sieht es an den Kapitalmärkten aktuell aus? Der monatliche Blick auf Wertentwicklung, ETF-Umsätze in Europa und Prognosen.
Werbung
von Redaktion €uro am Sonntag
Für viele Anleger zählte das Comeback der Schwellenländer 2017 sicherlich zu den Überraschungen. Von Januar bis Ende November sind mehr als 6,7 Milliarden Euro in weltweit anlegende Schwellenländer-ETFs geflossen. Zudem war die Wertentwicklung in großen Märkten wie Indien und China deutlich besser als in den meisten Industrieländern.
Werbung
Werbung
"Langfristig angelegte Reformen und stabile Wachstumsraten haben viele Investoren überzeugt, Schwellenländer in ihren Portfolios höher zu gewichten", sagt Roger Bootz, ETF-Experte der Deutschen Asset Management. Aktuell ist der Anlageausblick der Deutschen AM für weltweite Schwellenländerindizes und für einzelne Regionen wie Asien ex Japan positiv.
Aufseiten der entwickelten Märkte waren 2017 europäische Aktien-ETFs bei Investoren deutlich beliebter als US-Indizes. In breite europäische Indizes flossen über zwölf Milliarden neue Mittel, in Produkte auf US-Aktienindizes waren es nur etwa halb so viel. Das ist interessant, weil US-Indizes sich in der Wertentwicklung 2017 besser geschlagen haben, trotzdem geben viele Anleger europäischen ETFs den Vorzug.
Werbung
Werbung
Ein Drittel aller Zuflüsse entfiel auf Renten-ETFs, trotz andauernder Niedrigzinsphase. Gefragt waren Unternehmensanleihen und internationale Staatsanleihen, da ETFs hier Zugang zu höher verzinsten Segmenten bieten.
Weitere News
Bildquellen: Odua Images / Shutterstock.com, AlexandreNunes / Shutterstock.com