Weidmann-Rücktritt im Fokus

Darum bewegt sich der Euro kaum

20.10.21 14:06 Uhr

Darum bewegt sich der Euro kaum | finanzen.net

Der Euro hat sich am Mittwoch kaum verändert.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1253 EUR 0,0000 EUR -0,03%

7,9832 CNY 0,0021 CNY 0,03%

0,8503 GBP 0,0001 GBP 0,01%

8,5223 HKD 0,0000 HKD 0,00%

160,8000 JPY -0,2800 JPY -0,17%

1,0961 USD -0,0001 USD -0,01%

1,1762 EUR -0,0001 EUR -0,00%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,19%

0,9124 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Im Mittagshandel kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1635 US-Dollar. Sie notierte damit ungefähr aus dem Niveau aus dem frühen Handel. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Dienstagabend auf 1,1655 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Dem Euro fehlte es an klaren Impulsen. Der US-Dollar war zuletzt an den Märkten unter Druck geraten. Die erwartete geldpolitische Wende in den USA ist offenbar bereits in den Kursen eingepreist. Daher setzte zuletzt eine gewisse Gegenbewegung ein.

Weiterhin sind aber Inflationssorgen und die Reaktion der Geldpolitik dominierende Themen am Devisenmarkt. Die Verbraucherpreise sind im September in der Eurozone auf den höchsten Stand seit 13 Jahren gestiegen. Sie legten laut einer zweiten Schätzung um 3,4 Prozent im Jahresvergleich zu. Die Daten bewegten den Devisenmarkt kaum, da eine vorherige Schätzung bestätigt wurde.

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat unterdessen überraschend seinen Rücktritt aus seinem Amt zum Jahresende angekündigt. Er habe Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier um seine Entlassung aus dem Amt zum 31. Dezember 2021 gebeten. Der promovierte Volkswirt hatte sich in der Vergangenheit immer wieder kritisch zu der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) geäußert.

"Dass sich Weidmann häufig nicht durchsetzen konnte, könnte bei seinem Rücktritt eine Rolle gespielt haben", kommentierte Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank. "Eine neue Bundesregierung wird wohl kaum einen Bundesbankpräsidenten berufen, der im EZB-Rat wieder im Gegensatz zur Mehrheitsmeinung steht." Dies mache es "nicht wahrscheinlicher", dass die EZB auf absehbare Zeit aus ihrer sehr expansiven Geldpolitik aussteigen werde, obwohl die Inflationsrisiken zuletzt deutlich gestiegen seien. Deutliche Reaktionen am Devisenmarkt auf die Ankündigung gab es allerdings nicht.

/jsl/jkr/mis

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Marian Weyo / Shutterstock.com, qvist / Shutterstock.com