Wegen niedrigem Ölpreis

Russland setzt Kauf von Fremdwährung aus

09.03.20 10:25 Uhr

Russland setzt Kauf von Fremdwährung aus | finanzen.net

Als Reaktion auf den Einbruch bei den Ölpreisen will die russische Zentralbank den Kauf von Fremdwährungen vorübergehend aussetzen.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

64,91 USD -0,74 USD -1,13%

61,26 USD -0,63 USD -1,02%

Devisen

22,2632 RUB -0,2372 RUB -1,05%

52,4434 RUB -0,6900 RUB -1,30%

14,4640 RUB -0,1547 RUB -1,06%

59,0668 RUB -0,6769 RUB -1,13%

99,0252 RUB -1,7508 RUB -1,74%

11,2432 RUB -0,0860 RUB -0,76%

3,7345 RUB -0,0464 RUB -1,23%

12,4676 RUB -0,1768 RUB -1,40%

1,6092 RUB -0,0160 RUB -0,99%

93,0323 RUB -0,9257 RUB -0,99%

109,5078 RUB -1,5611 RUB -1,41%

10,5401 RUB -0,1148 RUB -1,08%

0,2303 RUB -0,0031 RUB -1,33%

0,0049 RUB 0,0000 RUB -0,73%

22,5932 RUB -0,2494 RUB -1,09%

0,9594 RUB -0,0111 RUB -1,14%

0,6361 RUB -0,0099 RUB -1,54%

115,2931 RUB -1,2766 RUB -1,10%

0,5729 RUB -0,0088 RUB -1,51%

0,6333 RUB -0,0054 RUB -0,85%

0,0570 RUB -0,0005 RUB -0,89%

266,8512 RUB -2,6743 RUB -0,99%

0,2730 RUB -0,0028 RUB -1,03%

8,8173 RUB -0,1201 RUB -1,34%

Dies solle 30 Tagen gelten, teilte die Notenbank am Montag der Staatsagentur Interfax zufolge mit. Mit der Maßnahme sollen Kapitalflucht und ein Rubelverfall durch den Einbruch der Ölpreise verhindert werden. Die Menschen in Russland können über ihre Banken dann keine fremden Währungen kaufen. Die Zentralbank teilte mit, mit diesem Schritt sollten die Schwankungen an den Finanzmärkten bei "großen Veränderungen auf dem weltweiten Ölmarkt" verringert werden.

Wer­bung
AED/RUB und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie AED/RUB mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am Montagmorgen fielen die Notierungen für Rohöl aus der Nordsee und für US-Öl um jeweils etwa 30 Prozent - der stärkste prozentuale Einbruch seit fast 30 Jahren. Als eine Ursache für den Ölpreis-Crash gelten die gescheiterten Verhandlungen des Ölkartells Opec mit den in der sogenannten Opec+ zusammengefassten Förderländern wie Russland.

Das russische Finanzministerium versuchte am Montagmorgen Sorgen zu zerstreuen, dass der Staat bei dauerhaft niedrigen Ölpreisen Aufgaben womöglich nicht mehr wahrnehmen könnte. In diesem Fall könne auf Mittel aus dem Nationalen Wohlfahrtsfonds zurückgegriffen werden, hieß es. Dieser verfüge über genügend Geld und könne Verluste ausgleichen./cht/DP/jha

MOSKAU (dpa-AFX)

Bildquellen: Filipe Frazao / Shutterstock.com, Poznyakov / Shutterstock.com