US-Geldpolitik im Blick

Euro Dollar Kurs: Darum notiert der Euro kaum verändert zum US-Dollar

21.11.23 16:58 Uhr

Euro Dollar Kurs: Darum notiert der Euro kaum verändert zum US-Dollar | finanzen.net

Der Euro hat sich am Dienstag nur wenig bewegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1211 EUR -0,0001 EUR -0,04%

8,2590 CNY 0,0047 CNY 0,06%

0,8534 GBP 0,0003 GBP 0,03%

8,7564 HKD 0,0042 HKD 0,05%

161,6200 JPY -0,0100 JPY -0,01%

1,1288 USD 0,0005 USD 0,04%

1,1719 EUR -0,0003 EUR -0,03%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,05%

0,8858 EUR -0,0005 EUR -0,06%

Er konnte nicht an die Kursgewinne der vergangenen beiden Handelstage anknüpfen und der Sprung über die Marke von 1,10 US-Dollar gelang nicht. Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung Euro bei 1,0940 Dollar gehandelt und damit etwa auf dem gleichen Niveau wie am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0955 (Montag: 1,0928) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9128 (0,9150) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Euro profitierte in den vergangenen Handelstagen von einer Dollar-Schwäche. Seit Beginn des Monats ist der Kurs um fast vier Cent gestiegen. An diesem Dienstag konnte die Gemeinschaftswährung aber kaum noch zulegen. Devisenexperten der Commerzbank sehen mittlerweile keinen Grund mehr für einen "ausgeprägten Pessimismus" in Bezug auf den Dollar.

Die Commerzbank-Experten verweisen auf die unterschiedliche konjunkturelle Entwicklung. Während die US-Wirtschaft trotz gestiegener Zinsen weiter wachsen kann, rechnen sie in der Eurozone mit einer "zumindest milden Rezession". Sollte sich der Konjunkturausblick für den Währungsraum eintrüben, werde die Spekulation auf eine Zinssenkung durch die EZB im kommenden Jahr verstärkt. Dies dürfte die weitere Aufwärtsbewegung des Euro begrenzen, hieß es bei der Commerzbank.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87326 (0,87630) britische Pfund, 161,61 (162,12) japanische Yen und 0,9673 (0,9665) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 2005 Dollar gehandelt. Das waren 27 Dollar weniger als am Vortag./jkr/jsl/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Valeri Potapova / Shutterstock.com, Marian Weyo / Shutterstock.com