Nach Wahl-Einbruch

Pfund stabilisiert sich - Eurokurs leicht gefallen

09.06.17 16:54 Uhr

Pfund stabilisiert sich - Eurokurs leicht gefallen | finanzen.net

Das britische Pfund ist im Zuge der Parlamentswahlen in Großbritannien zu allen wichtigen Währungen stark unter Druck geraten.

Werte in diesem Artikel
Devisen

82.568,9257 EUR -80,3268 EUR -0,10%

70.189,7164 GBP -351,8540 GBP -0,50%

0,1201 EUR -0,0002 EUR -0,14%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,09%

8,3235 CNY 0,0099 CNY 0,12%

0,8499 GBP -0,0038 GBP -0,45%

8,8498 HKD 0,0401 HKD 0,45%

162,2400 JPY -1,6700 JPY -1,02%

1,1409 USD -0,0001 USD -0,01%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,47%

1,1764 EUR 0,0050 EUR 0,42%

1,3425 USD 0,0117 USD 0,88%

0,0062 EUR 0,0001 EUR 0,99%

0,8764 EUR -0,0002 EUR -0,02%

0,7450 GBP -0,0065 GBP -0,86%

Das überraschend schwache Wahlergebnis der regierenden konservativen Partei löste in der Nacht zum Freitag eine Talfahrt aus.

Wer­bung
BTC/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie BTC/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Zum Euro fiel das Pfund bis auf 1,1287 Euro und erreichte so den tiefsten Stand seit November 2016. Im Tagesverlauf erholte sich das Pfund jedoch wieder etwas und wurde am Nachmittag mit 1,1385 Euro notiert. Vor den ersten Nachwahlumfragen hatte das Pfund noch deutlich über 1,15 Euro notiert. Zum Dollar fiel das Pfund mit 1,2636 Dollar auf den tiefsten Stand seit April. Auch hier setzte eine Erholung ein.

Trotz der herben Wahlschlappe will die britische Premierministerin Theresa May Regierungschefin bleiben. Angestrebt wird nun eine Minderheitsregierung der konservativen Tories mit Unterstützung der nordirischen Democratic Unionist Party (DUP). Bei der Wahl verloren Mays Konservative die absolute Mehrheit im Parlament, blieben aber stärkste Partei. Das Pfund war in der Nacht zum Donnerstag regelrecht eingebrochen.

Die bald beginnenden Brexit-Verhandlungen dürften jetzt noch schwieriger werden. "Dass Sterling nicht noch viel deutlicher unter Druck ist, liegt daran, dass die Briten gestern den harten Brexit abgewählt haben", sagte Lutz Karpowitz, Devisenexperte bei der Commerzbank. "Diejenigen, die den harten Brexit-Kurs für falsch halten, werden nun definitiv Oberwasser bekommen."

Der Euro knüpfte im Handel zum US-Dollar an seine Vortagesverluste an. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde zuletzt mit 1,1180 Dollar gehandelt. In der Nacht hatte der Euro noch über 1,12 Dollar notiert. Die ersten vorsichtigen verbalen Signale der EZB am Donnerstag für eine straffere Geldpolitik waren erwartet worden. "Zinserhöhungen wird es aber schon deshalb erst einmal nicht geben, weil EZB-Präsident Mario Draghi nochmals ausdrücklich klargestellt hat, dass zunächst die Anleihekäufe vollständig beendet sein müssen", sagte Karpowitz.

Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs für einen Euro auf 1,1176 (Donnerstag: 1,1229) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8948 (0,8906) Euro. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87638 (0,86755) britische Pfund, 123,44 (123,77) japanische Yen und 1,0863 (1,0856) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1266,55 (1273,10) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete Euro 36 490,00 (36 847,00) Euro./jsl/bgf/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: pitchr / Shutterstock.com, andrea crisante / Shutterstock.com