Pfund stabilisiert sich - Eurokurs leicht gefallen
Das britische Pfund ist im Zuge der Parlamentswahlen in Großbritannien zu allen wichtigen Währungen stark unter Druck geraten.
Werte in diesem Artikel
Das überraschend schwache Wahlergebnis der regierenden konservativen Partei löste in der Nacht zum Freitag eine Talfahrt aus.
Handeln Sie Währungspaare wie BTC/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Zum Euro fiel das Pfund bis auf 1,1287 Euro und erreichte so den tiefsten Stand seit November 2016. Im Tagesverlauf erholte sich das Pfund jedoch wieder etwas und wurde am Nachmittag mit 1,1385 Euro notiert. Vor den ersten Nachwahlumfragen hatte das Pfund noch deutlich über 1,15 Euro notiert. Zum Dollar fiel das Pfund mit 1,2636 Dollar auf den tiefsten Stand seit April. Auch hier setzte eine Erholung ein.
Trotz der herben Wahlschlappe will die britische Premierministerin Theresa May Regierungschefin bleiben. Angestrebt wird nun eine Minderheitsregierung der konservativen Tories mit Unterstützung der nordirischen Democratic Unionist Party (DUP). Bei der Wahl verloren Mays Konservative die absolute Mehrheit im Parlament, blieben aber stärkste Partei. Das Pfund war in der Nacht zum Donnerstag regelrecht eingebrochen.
Die bald beginnenden Brexit-Verhandlungen dürften jetzt noch schwieriger werden. "Dass Sterling nicht noch viel deutlicher unter Druck ist, liegt daran, dass die Briten gestern den harten Brexit abgewählt haben", sagte Lutz Karpowitz, Devisenexperte bei der Commerzbank. "Diejenigen, die den harten Brexit-Kurs für falsch halten, werden nun definitiv Oberwasser bekommen."
Der Euro knüpfte im Handel zum US-Dollar an seine Vortagesverluste an. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde zuletzt mit 1,1180 Dollar gehandelt. In der Nacht hatte der Euro noch über 1,12 Dollar notiert. Die ersten vorsichtigen verbalen Signale der EZB am Donnerstag für eine straffere Geldpolitik waren erwartet worden. "Zinserhöhungen wird es aber schon deshalb erst einmal nicht geben, weil EZB-Präsident Mario Draghi nochmals ausdrücklich klargestellt hat, dass zunächst die Anleihekäufe vollständig beendet sein müssen", sagte Karpowitz.
Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs für einen Euro auf 1,1176 (Donnerstag: 1,1229) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8948 (0,8906) Euro. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87638 (0,86755) britische Pfund, 123,44 (123,77) japanische Yen und 1,0863 (1,0856) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1266,55 (1273,10) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete Euro 36 490,00 (36 847,00) Euro./jsl/bgf/
FRANKFURT (dpa-AFX)
Weitere News
Bildquellen: pitchr / Shutterstock.com, andrea crisante / Shutterstock.com