Nach US-Arbeitsmarktdaten

Darum kann der Euro leicht zulegen

06.09.19 16:53 Uhr

Darum kann der Euro leicht zulegen | finanzen.net

Der Eurokurs hat am Freitag nach schwachen US-Arbeitsmarktdaten etwas zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1318 EUR 0,0000 EUR -0,02%

7,5860 CNY 0,0017 CNY 0,02%

0,8280 GBP -0,0001 GBP -0,01%

8,1280 HKD 0,0015 HKD 0,02%

156,1950 JPY -0,0100 JPY -0,01%

1,0461 USD 0,0001 USD 0,01%

1,2077 EUR -0,0021 EUR -0,17%

0,0064 EUR 0,0000 EUR -0,03%

0,9560 EUR -0,0001 EUR -0,01%

Die europäische Gemeinschaftswährung Euro wurde zuletzt mit 1,1049 US-Dollar gehandelt. Am Mittag war der Euro noch bis auf 1,1020 Dollar gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Referenzkurs auf 1,1027 (Donnerstag: 1,1058) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9069 (0,9043) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der am Nachmittag veröffentlichte US-Arbeitsmarktbericht belastete den Dollar etwas. So ist die Beschäftigtenzahl im August weniger gestiegen als von Ökonomen erwartet. "Das Stellenplus ist in Anbetracht des jahrelangen Stellenaufbaus immer noch solide", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Möglicherweise drehe aber der Wind am US-Arbeitsmarkt in den kommenden Monaten. Zur Vorsicht mahne das zuletzt deutliche Absacken der Stimmung im verarbeitende Gewerbe im August. Die Kursausschläge hielten sich jedoch in Grenzen. Schließlich legten die Stundenlöhne stärker als erwartet zu.

Erst am Dienstag hatte der Euro einen zweijährigen Tiefstand bei 1,0926 Dollar erreicht. Zur Erholung hat seither vor allem eine Verringerung zahlreicher politischer Risiken beigetragen, darunter ein Annäherungsversuch zwischen den USA und China im Handelskonflikt. China lockerte zudem am Freitag seine Geldpolitik, um die Kreditvergabe anzukurbeln.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,89635 (0,89580) britische Pfund, 118,01 (117,97) japanische Yen und 1,0928 (1,0863) Schweizer Franken fest. Die Feinunze (etwa 31 Gramm) Gold wurde in London am Nachmittag mit 1520 Dollar gehandelt. Das waren knapp ein Dollar mehr als am Vortag.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: pogonici / Shutterstock.com, Aleksandar Mijatovic / Shutterstock.com