Nach Urteil zur EZB

Deshalb gibt der Euro weiter nach

06.05.20 13:25 Uhr

Deshalb gibt der Euro weiter nach | finanzen.net

Der Euro hat am Mittwoch seine Verluste vom Vortag ausgeweitet.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1317 EUR 0,0000 EUR 0,01%

7,5948 CNY -0,0003 CNY -0,00%

0,8288 GBP 0,0003 GBP 0,04%

8,1461 HKD 0,0068 HKD 0,08%

156,7400 JPY 0,4134 JPY 0,26%

1,0478 USD 0,0002 USD 0,02%

1,2066 EUR -0,0005 EUR -0,04%

0,0064 EUR 0,0000 EUR -0,28%

0,9544 EUR -0,0005 EUR -0,05%

Im Tief fiel die Gemeinschaftswährung Euro bis auf 1,0782 US-Dollar. Gegen Mittag wurde sie an der Marke von 1,08 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Dienstagnachmittag auf 1,0843 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Belastet wird der Euro weiterhin durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht vom Dienstag. Das Gericht hatte das EZB-Anleihekaufprogramm PSPP als teilweise rechtswidrig eingestuft. Nach Einschätzung von Fachleuten halten sich zwar die kurzfristigen Auswirkungen in Grenzen, weil der EZB die Möglichkeit offen steht, das Programm nachträglich zu rechtfertigen. Längerfristig jedoch dürfte die Flexibilität der Notenbank, auf Krisen zu reagieren, eingeschränkt sein.

Sehr schwache Konjunkturdaten sorgten für zusätzlichen Druck auf den Euro. In Deutschland brachen die Auftragseingänge in der Industrie im März mit Rekordtempo ein, während die Dienstleisterstimmung in der Eurozone im April massiv einbrach. Die Entwicklungen sind Folge der starken Einschränkungen des öffentlichen Lebens infolge der Corona-Pandemie.

Am Nachmittag rücken amerikanischen Konjunkturdaten in den Blick. Von besonderem Interesse dürften Arbeitsmarktdaten des Dienstleisters ADP sein. Es wird ein beispielloser Abbau von Arbeitsplätzen erwartet, was ebenfalls eine Folge der Corona-Krise wäre. Am Freitag steht der monatliche Arbeitsmarktbericht der Regierung an, wo ebenfalls mit massiven Jobverlusten zu rechnen ist.

/ssc/bgf/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: SusanneB / iStockphoto