Nach Produktionsdaten

Warum der Euro etwas zulegt

08.04.24 17:14 Uhr

Euro Dollar Kurs: Darum gewinnt der Euro zum Dollar hinzu | finanzen.net

Der Euro hat am Montag etwas zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1219 EUR 0,0005 EUR 0,38%

8,2042 CNY -0,0311 CNY -0,38%

0,8505 GBP 0,0005 GBP 0,06%

8,7513 HKD -0,0342 HKD -0,39%

164,2300 JPY 2,1900 JPY 1,35%

1,1281 USD -0,0047 USD -0,41%

1,1759 EUR -0,0007 EUR -0,06%

0,0061 EUR -0,0001 EUR -1,37%

0,8863 EUR 0,0034 EUR 0,38%

Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0853 US-Dollar. Sie notierte so etwas höher als am Morgen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0823 (Freitag: 1,0841) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9239 (0,9224) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die am Vormittag veröffentlichten Konjunkturdaten aus der Eurozone gaben dem Markt keine klare Richtung vor. Im Februar hatten schwache Ausfuhren in die EU die deutschen Exporte belastet. Der Wert der gesamten Warenexporte sank um 2,0 Prozent gegenüber Januar. Positive Nachrichten kamen hingegen von der deutschen Industrie. Die Gesamtproduktion ist im Februar stärker als erwartet gestiegen.

Zudem zeigte das vom Analyseinstitut Sentix veröffentlichte Konjunkturbarometer eine abermals verbesserte Wirtschaftsstimmung im Euroraum. Der Konjunkturindikator stieg im April zum sechsten Mal in Folge und erreichte den höchsten Wert seit Februar 2022. In den USA wurden am Nachmittag keine wichtigen Konjunkturdaten veröffentlicht.

Die Märkte warten bereits auf Donnerstag, wenn die EZB über ihre Zinspolitik entscheidet. Es wird zwar zunächst noch keine Reduzierung der Zinsen prognostiziert. Ökonomen gehen jedoch davon aus, dass die EZB angesichts der gesunkenen Inflation im Juni ihre Zinsen senken wird.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85795 (0,85773) britische Pfund, 164,43 (164,10) japanische Yen und 0,9807 (0,9793) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 2327 Dollar gehandelt. Das waren zwei Dollar weniger als am Vortag.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: kanvag / Shutterstock.com, Marian Weyo / Shutterstock.com