Nach jüngsten Aufwärtstrend

Eurokurs etwas schwächer

17.07.17 08:08 Uhr

Eurokurs etwas schwächer | finanzen.net

Der Euro hat am Montag seine jüngsten Kursgewinne nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA größtenteils halten können.

Werte in diesem Artikel
Devisen

83.428,9884 EUR 114,3309 EUR 0,14%

1.600,3511 EUR 23,1089 EUR 1,47%

0,1207 EUR 0,0007 EUR 0,58%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,11%

8,2834 CNY -0,0485 CNY -0,58%

57,8822 EGP -0,1972 EGP -0,34%

0,0006 ETH -0,0000 ETH -1,44%

0,8507 GBP 0,0006 GBP 0,07%

8,8401 HKD -0,0191 HKD -0,22%

162,0675 JPY -0,1962 JPY -0,12%

1,1394 USD -0,0027 USD -0,24%

1,1757 EUR -0,0008 EUR -0,07%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,12%

0,8776 EUR 0,0021 EUR 0,23%

Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1460 US-Dollar gehandelt und damit nur unwesentlich niedriger als am Freitagabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Freitagnachmittag auf 1,1415 Dollar festgelegt.

Wer­bung
BTC/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie BTC/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am Devisenmarkt zeigten zuletzt enttäuschende US-Konjunkturdaten weiter Wirkung. Am Freitag hatte die Regierung in Washington eine unerwartet niedrige Inflation und überraschend schwache Umsätze im Einzelhandel gemeldet. "Die Diskussion über den nächsten Zinsschritt der Fed wird wieder lauter werden", kommentierte Experte Dirk Gojny von der National-Bank.

Auch wenn die Preisdynamik in den USA zuletzt nachgelassen hat, dürfte die Entwicklung die US-Notenbank nach Einschätzung von Gojny nicht von ihrer grundsätzlichen Einschätzung abbringen. Der Experte erwartet nach wie vor eine erneute Zinserhöhung in den USA in diesem Jahr. Im weiteren Handelsverlauf stehen keine wichtigen Konjunkturdaten auf dem Programm, die für neue Impulse am Devisenmarkt sorgen könnten.

Der chinesische Yuan bewegte sich am Morgen nur vergleichsweise leicht nach der Veröffentlichung der Daten zum chinesischen Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal. Der Kurs legte zum Dollar geringfügig zu. Wie das Statistikamt am Montag in Peking mitteilte, war die zweitgrößte Volkswirtschaft in den Monaten April bis Juni um 6,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gewachsen und damit genauso stark wie in den ersten drei Monaten des Jahres.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Nata-Lia / Shutterstock.com, B.Stefanov / Shutterstock.com