Impulse aus den USA

Der Euro legt weiter zu - Die Gründe

18.07.19 09:50 Uhr

Der Euro legt weiter zu - Die Gründe | finanzen.net
Euro, Geld, Geldteppich aus Euros

Der Euro hat am Donnerstag an die Kursgewinne vom Vortag angeknüpft und leicht zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1203 EUR 0,0000 EUR 0,02%

8,3083 CNY -0,0053 CNY -0,06%

0,8503 GBP -0,0035 GBP -0,41%

8,8339 HKD 0,0242 HKD 0,27%

162,4405 JPY -1,4695 JPY -0,90%

1,1388 USD -0,0022 USD -0,19%

1,1760 EUR 0,0046 EUR 0,39%

1,3396 USD 0,0088 USD 0,66%

0,0062 EUR 0,0001 EUR 0,86%

0,8780 EUR 0,0014 EUR 0,16%

0,7466 GBP -0,0048 GBP -0,64%

Am Vormittag wurde die Gemeinschaftswährung Euro bei 1,1237 US-Dollar gehandelt und damit etwas höher als am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Mittwochnachmittag auf 1,1215 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Schwache US-Daten aus dem Bausektor vom Vortag belasteten den Dollar und gaben dem Euro im Gegenzug etwas Aufwind. Aussagen der US-Notenbank zum Wirtschaftswachstum der USA sorgten am späten Vorabend nicht mehr für Überraschungen. Der Konjunkturbericht der Währungshüter, das Beige Book, zeigte wenig Veränderungen. Demnach hat die wirtschaftliche Aktivität in den USA mit einem "gemäßigtem" Tempo zugelegt.

Devisenexperte Wolfgang Kiener von der BayernLB verwies außerdem auf Aussagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) vom Vortag. Der IWF hatte deutlich gemacht, dass der Dollar gemessen an wirtschaftlichen Fundamentaldaten überbewertet sei.

Am Nachmittag werden weitere Impulse von US-Konjunkturdaten erwartet. Der Philadelphia-Fed-Index liefert Hinweise auf die derzeitige Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe. "Dieser dürfte sich, ähnlich wie der Empire-State-Index, von seinem Vormonatsrückgang erholen", sagte Analyst Ulrich Wortberg von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Zudem stehen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe auf dem Programm.

/jkr/elm/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: isak55 / Shutterstock.com, 123RF