Krypto-Kolumne Gerd Weger

Bitcoin vor Sprung über 10.000 Dollar

14.05.20 13:11 Uhr

Bitcoin vor Sprung über 10.000 Dollar | finanzen.net

Nach dem Halving vor drei Tagen startet der Bitcoin einen neuen Anlauf auf die Marke von 10.000 Dollar. Diesmal könnte er deutlich darüber springen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

87.178,0408 CHF -2.106,0735 CHF -2,36%

92.813,9479 EUR -2.361,6011 EUR -2,48%

77.249,3056 GBP -2.087,7582 GBP -2,63%

14.712.882,9497 JPY -442.058,8667 JPY -2,92%

95.159,3401 USD -2.371,2807 USD -2,43%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,42%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,51%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,74%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -2,90%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,52%

Wie weiter unten aufgeführt, ist das Bitcoin-Halving ein feststehendes Ereignis, dessen Auswirkungen den Marktteilnehmern bekannt sind. Trotzdem kam und kommt es rund um dieses Ereignis zu einem gewissen Hyperventilieren des Marktes mit der Folge einer deutlich steigenden Volatilität. Dies war gerade in den vergangenen Tagen verstärkt zu beobachten. Das hektische Auf und Ab ist zwar nett zu beobachten, hat für die langfristigen Perspektiven aber keine Relevanz. Diese speisen sich vielmehr aus dem wichtigsten Bitcoin Use Case, nämlich dem eines nicht-inflationierbaren Wertaufbewahrungsmittels. Dieses kann von Anlegern weltweit genutzt werden, um aus ihren mehr oder minder inflationsgefährdeten Währungen zu fliehen. Die riesige Geldschwemme zur Bekämpfung der Corona-Krise rückt dies auch den bisher von Inflation weitgehend verschont gebliebenen Anlegern in den westlichen Ländern verstärkt vor Augen.

Wer­bung
BTC/CHF und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie BTC/CHF mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Nachdem der Bitcoin gestern über die Marke von 9.000 Dollar gesprungen ist, erreichte er heute fast schon die psychologisch sehr wichtige Marke von 10.000 Dollar. Damit wurde an der CME auch der am vergangenen Wochenende entstandene Gap bei den Bitcoin-Futures wieder geschlossen (vgl. Chart unten). Derartige Gaps entstehen, wenn an der CME der Futureshandel am Wochenende ruht und an den Kryptobörsen gleichzeitig große Kursveränderungen stattfanden. Entscheidend wird jetzt sein, ob der Bitcoin über diese Gap-Schließung hinausläuft. Schafft er den Sprung über die Mega-Marke von 10.000 Dollar, könnte durchaus ein schneller Run einsetzen. Denn anders als vor ein paar Tagen, als er mehrmals kurz über diese Marke schaute, ist nun die Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Halving-Event weg. Zwar ist das Halving eigentlich ein Non-event - mehr dazu unten - trotzdem führte das zu einer gewissen Grundnervosität des Marktes.

Charttechnisch läuft der Bitcoinpreis nun auf ein Golden Cross zu, das schon in wenigen Tagen gebildet werden könnte (vgl. Bitcoin-Jahreschart unten). Beim Golden Cross schneidet die 50-Tagelinie die 200-Tagelinie von unten nach oben. Dies gilt als sehr bullishes Zeichen. Beim letzten Golden Cross im Februar funkte der Corona-Crash dazwischen. Dieser ist jetzt verdaut, zumal sich bei immer mehr Investoren die Meinung durchsetzt, dass die Corona-Auswirkungen für den Bitcoin nur positiv sein können. Der Bitcoin könnte deshalb auch als Amazon der Währungen bezeichnet werden. Nun ist auch noch die Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Halving weg. Von daher könnte das Golden Cross jetzt eine ähnliche Auswirkung wie das im April vergangenen Jahres haben. Danach ist der Kurs in eine parabolische Bahn eingeschwenkt, die in bis 13.500 Dollar führte.

Beim Bitcoin-Halving handelt es sich einfach um eine Halbierung der Miner-Belohnung für einen geschürften Bitcoin-Block. Schürfen (Mining) nennt man den Vorgang analog zur Gewinnung von Gold, das ja nur durch aufwändigen und kostspieligen Bergbau gewonnen werden kann. Die Miner werden für das Sichern und Validieren des Bitcoin-Netzwerks belohnt, denn dieses ist für die Miner mit großem Hardware- und Energieaufwand verbunden. Andererseits ist dieser Validierungsprozess unabdingbar, um den Besitz und alle jemals stattgefundenen Transaktionen auf der Bitcoin-Blockchain zu dokumentieren und so die Sicherheit und Integrität der Blockchain zu gewährleisten. Wäre dieser Prozess nicht so aufwändig und kostspielig, könnten Betrüger Transaktionen fälschen oder Bitcoin doppelt ausgeben (double spending). Die Miner erledigen diese Aufgabe natürlich nicht umsonst. Sie bekommen für jeden erfolgreich errechneten Transaktionsblock eine festgelegte Menge Bitcoin, die dabei vom Bitcoin-Code neu erzeugt werden. Die Höhe der Entlohnung ist im Bitcoin-Code unabänderbar festgelegt. Bis zum Halving heute Abend sind das 12,5 Bitcoin, danach reduziert sich die Entlohnung pro Block auf 6,25 Bitcoin.

Dieses Halving findet alle 210.000 Blöcke statt und damit ungefähr alle vier Jahre. Dadurch dass die Miner nach einem Halving nur noch die Hälfte der vorherigen Entlohnung in Bitcoin bekommen, vermindert sich also das zusätzliche Angebot an Bitcoin. Aktuell gibt es knapp 18,4 Millionen Bitcoin der maximal möglichen 21 Millionen Bitcoin. Durch das alle vier Jahre geringer werdende Angebot an zusätzlichen Bitcoins wird der Bitcoin also knapper. Dieser eingebaute Inflationsschutz macht Bitcoin zum härtesten Geld der Welt. Das aus der Rohstoffanalyse bekannte Stock-to-Flow-Verhältnis steigt deshalb alle vier Jahre. Denn der Quotient aus vorhandenem Bestand an Bitcoin (Stock) dividiert durch das zusätzliche Angebot (Flow) verdoppelt seinen Wert durch das Halving alle vier Jahre. Dies geht solange weiter, bis ungefähr im Jahr 2140 der letzte Block geschürft worden ist. Bis dahin gilt in Abwandlung der alten Fußballerwahrheit also immer: Nach dem Halving ist vor dem Halving. Es gibt keine Überraschungen, denn alles ist im unveränderlichen Bitcoin-Code so festgelegt. Durch das gerade stattfindende Halving steigt der Härtegrad von Bitcoin etwa auf den von Gold, das bisher den größten Härtegrad hatte. Bereits in vier Jahren beim nächsten Halving wird der Bitcoin-Härtegrad etwa doppelt so groß sein wie beim Gold, in weiteren vier Jahren dann schon viermal so groß usw.

Eigentlich ist das Bitcoin-Halving also ein Non-Event. Bei der Veröffentlichung von Quartals- oder Jahresergebnissen von börsennotierten Gesellschaften kann es immer positive oder negative Überraschungen mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Aktienkurse geben. Beim Bitcoin-Halving stehen dagegen die Änderungen schon lange vorher fest, nur der Termin kann sich geringfügig um wenige Tage ändern. Ein solches klar definiertes Ereignis dürfte eigentlich keine wirklichen Auswirkungen auf den Bitcoinpreis haben, nur weil es jetzt gerade stattfindet. Denn dem Markt sind alle Fakten bekannt und er kann sich dementsprechend schon lange vorher darauf einstellen und die Auswirkungen in den Preisen antizipieren. Überzogene Erwartungen an besondere Preisentwicklungen rund um den Termin selbst sind also fehl am Platze. Dabei spielen eher psychologische Faktoren eine Rolle. Die Marktteilnehmer sind in einem Modus der verstärkten Aufgeregtheit, dies spiegelt sich dann in einer erhöhten Volatilität wider. Die langfristigen Auswirkungen der Halvings können dagegen enorm sein, insbesondere wenn ein vermindertes Angebot auf eine verstärkte Nachfrage trifft. Die sich verstärkende Nachfrage nach dem strikt limitierten Gut Bitcoin ist denn auch der entscheidende Preistreiber. Diese dürfte angesichts der Unsicherheiten an den internationalen Finanzmärkten sogar noch stark zunehmen. Und trifft dann auf ein Angebot, das nicht erhöht werden kann. Besitzer von herkömmlichem Zentralbankgeld - also wir alle - können davon nur träumen.

Gerd Weger schreibt seit 35 Jahren für verschiedene Publikationen Artikel zu Aktien und Derivaten. Dabei ging es meist um spekulative Anlagen in Wachstumsaktien und Optionsscheinen. Seit zwei Jahren liegt der Fokus auf dem Markt für Kryptowährungen. Seit April 2018 führt er ein Krypto-Musterdepot bei coin-stars.de und schreibt dazu regelmäßig einen Artikel in „€uro am Sonntag“. Das Musterdepot hat sowohl den Bitcoin wie auch alle Kryptoindizes weit outperformt. Am 1. Juni 2019 ist ein Realdepot auf verschiedene Kryptowährungen gestartet. Dieses wird auf der BISON App geführt. Das Musterdepot wird publizistisch begleitet im Magazin „Börse Online“ und auf boerse-online.de.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquellen: coin-stars.de, coin-stars.de