Chinesischer Yuan steigt

Darum tendiert der Euro etwas schwächer

14.01.20 16:55 Uhr

Darum tendiert der Euro etwas schwächer | finanzen.net

Der Kurs des Euro ist am Dienstag leicht gesunken.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1275 EUR 0,0001 EUR 0,06%

0,1065 GBP 0,0001 GBP 0,07%

0,1376 USD 0,0000 USD 0,00%

7,8437 CNY -0,0050 CNY -0,06%

0,8357 GBP 0,0001 GBP 0,01%

8,3966 HKD -0,0027 HKD -0,03%

161,7500 JPY 0,2300 JPY 0,14%

1,0791 USD -0,0005 USD -0,05%

9,3884 CNY -0,0065 CNY -0,07%

1,1970 EUR -0,0002 EUR -0,02%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,13%

7,2699 CNY -0,0003 CNY -0,00%

0,9269 EUR 0,0006 EUR 0,06%

Nachdem sich die Gemeinschaftswährung Euro bis zum Mittag kaum verändert hatte, rutschte sie am Nachmittag etwas ab und wurde bei 1,1120 US-Dollar gehandelt. Am Morgen hatte der Kurs noch bei 1,1140 Dollar gestanden. Die Kursbewegungen hielten sich in vergleichsweise engen Grenzen, Marktbeobachter sprachen von einem impulsarmen Handel. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1115 (Montag: 1,1126) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8997 (0,8988) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Daten zur Preisentwicklung in den USA konnten dem Handel keine neue Richtung geben. Im Dezember stieg die Inflation in der größten Volkswirtschaft der Welt auf 2,3 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit etwa einem Jahr. Nach Einschätzung des Experten Bernd Krampen von der NordLB sei unter anderem ein deutlicher Anstieg der Energiepreise für die höhere Inflation verantwortlich. In den Wintermonaten sei mit einem weiteren Anstieg der Teuerung zu rechnen, bevor sich die Inflation im Frühjahr wieder bis an die Zielmarke der US-Notenbank Fed von zwei Prozent abschwächen dürfte.

"Diese zu erwartenden Preistendenzen sollten zunächst unproblematisch für die US-Notenbanker sein", sagte Krampen. Darüber hinaus habe die amerikanische Notenbank die Bedeutung der aktuellen Konjunkturschwäche in den USA deutlich höher gehängt. Die an diesem Mittwoch erwartete Unterzeichnung eines Teilabkommens zwischen den USA und China "könnte das Schreckgespenst Handelskrieg vertreiben". "Insofern sollte die Fed jetzt erstmal weiter abwarten und jüngste Zinssenkungen wirken lassen", sagte der NordLB-Experte.

Kursgewinne verzeichnete dagegen der Yuan. Die Währung Chinas profitierte von der Entscheidung der US-Regierung, die Volksrepublik nicht mehr als Währungsmanipulator zu brandmarken. Für Auftrieb sorgten auch solide Außenhandelsdaten aus China für den Monat Dezember. Zum US-Dollar stieg der Yuan auf den höchsten Stand seit vergangenen Sommer.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85618 (0,85760) britische Pfund, 122,32 (122,25) japanische Yen und 1,0767 (1,0811) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1543 Dollar gehandelt. Das waren etwa fünf Dollar weniger als am Vortag./jkr/jsl/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: qvist / Shutterstock.com, rayjunk / Shutterstock.com