Investment-Strategie

Euro/Dollar – Bewährungsprobe für die Gemeinschaftswährung

17.05.10 08:29 Uhr

Euro/Dollar – Bewährungsprobe für die Gemeinschaftswährung | finanzen.net

Auf die Nachricht über den ins Leben gerufenen Rettungsschirm, mit dem die Europäische Union (EU) finanziell angeschlagene Euroländer vor dem Staatsbankrott retten will, ...

... reagierte der Euro am 10.05.2010 mit einem Freudensprung auf 1,3095 Dollar. Insgesamt 750 Mrd. Euro, von denen zwei Drittel von der EU und gut ein Drittel vom Internationalen Währungsfonds (IWF) beigesteuert werden, sollen für den Notfall bereitstehen. Doch die Euphorie hielt nicht lange an, denn nur einen Tag später fiel der Euro wieder unter 1,2700 Dollar zurück. Hintergrund sind Zweifel daran, ob es den hochverschuldeten Staaten gelingen wird, ihre Haushaltsdefizite zu reduzieren und die mit den Hilfen verbundenen strengen Auflagen zu erfüllen. Nachdem der Euro bereits in den vergangenen Wochen durch die hohe Staatsverschuldung der Hellenen sowie die Herabstufungen der Ratings für Griechenland, Portugal und Spanien durch Standard & Poor’s unter Druck gekommen war, belastete nunmehr die Ankündigung durch Moody’s, das Rating für Griechenland erneut herabzustufen.

Wer­bung
EUR/USD und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Auch der vergleichende Blick auf das Wirtschaftswachstum zwischen Europa und den USA spricht derzeit für einen gegenüber dem Euro erstarkenden Dollar. So legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA zwischen Januar und März 2010, auf das Jahr hochgerechnet, um 3,2 Prozent zu. Dies lag zwar unter den Erwartungen der Ökonomen von 3,4 Prozent, aber immer noch deutlich über der Wirtschaftsleistung des Euroraums. Denn auf Jahressicht stieg das BIP der Eurozone im ersten Quartal 2010 nur um 0,5 Prozent. Interessant ist dabei ein Blick auf das Wachstum in den stark verschuldeten Ländern. Während Portugals Wirtschaft ein Wachstum von 1,7 Prozent verbuchen konnte, musste Griechenland einen Rückgang von 2,3 Prozent verkraften.

Aus charttechnischer Sicht markierte der Euro gegenüber dem Dollar zwischen April und Juli 2008 eine obere Trendwendeformation in Gestalt eines Doppeltops, das Anfang August 2008 vollendet wurde. Das war zugleich der Beginn einer längeren Abwärtsbewegung, in deren Verlauf der Euro von 1,6039 Dollar auf 1,2328 Dollar zurückfiel. Im Dezember 2008 setzte eine dynamische Erholung ein, welche den Euro in kurzer Zeit auf 1,4723 Dollar ansteigen ließ. Doch dieses Niveau konnte nicht gehalten werden und so kam es zu neuen Abgaben bis 1,2554 Dollar. Nachdem das Vorgängertief nicht unterschritten wurde, startete der Euro eine Aufwärtsbewegung, die ihn bis Ende November 2009 auf 1,5145 Dollar führte. Dort bildete sich ein Tweezers Top, welches eine neue Abwärtsbewegung einleitete, während der Euro die Marke von 1,3000 Dollar durchbrach. Die nächste Unterstützung in Form früherer Tiefpunkte aus den Jahren 2009, 2008 und 2006 findet sich im Bereich 1,2470 Dollar. Im historischen Rückblick notierte der Euro am 14.05. 2009 bei 1,3633 Dollar. Ein Jahr zuvor war ein Euro noch 1,5475 Dollar wert, während er sich am 14.05. 2007 mit 1,3540 Dollar auf einem ähnlichen Kursniveau wie 2009 befand. Am 14. Mai der Jahre 2006 und 2005 lag der Euro bei 1,2795 bzw. 1,2616 Dollar. Spekulativ orientierte Anleger, die von einem künftigen Wertverlust des Euro gegenüber dem Dollar ausgehen und an einer möglichen Abwärtsbewegung partizipieren möchten, können mit dem Wave XXL Put-Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB7TTA) auf eine fallende Kursnotierung des Euro spekulieren. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich derzeit bei 1,3500 Dollar. Anleger, die dagegen meinen, dass die vergangene Abwärtsentwicklung sich nicht fortsetzen wird, können mit dem Wave XXL Call-Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB4GSV) auf einen steigenden Kurs des Euro setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 1,1950 Dollar.

Stand: 14.05.2010

Wichtige Hinweise:

Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.

Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.