Dunkle Wolken über den USA

In den USA braut sich was zusammen. Der Dekrete-Tsunami aus dem Weißen Haus stellt sowohl innen- als auch außenpolitisch alles auf den Kopf, für was die USA bisher stand. Elon Musk, der wie ein unantastbarer Hofnarr durchs Weiße Haus stolziert, macht Tabula rasa und stellt tausende Mitarbeiter von Bundesbehörden auf die Straße.
Wer gemeint hat, dass "Checks und Balances" das Schlimmste noch verhindern können, muss realisieren, dass hier eine Revolution stattfindet, die nicht mehr ohne weiteres rückgängig zu machen ist. Trumps Familienclan besetzt Schlüsselpositionen und vergibt Botschaftsposten zur Belohnung an wohlgesonnene loyale Untertanen - Qualifikation Nebensache.
Die Börse reagiert zunehmend verschnupft, denn der MAGA-Wahn bringt nicht nur Gutes für amerikanische Unternehmen. Das Nachbarland Kanada macht es mit Boykottmaßnahmen vor: Amerikanische Produkte werden gemieden oder gleich komplett aus den Regalen geräumt. Immer mehr Verbraucher stimmen mit den Füßen ab - so auch hierzulande: 76 Prozent Absatzrückgang bei Tesla in Deutschland!
Nach der bisherigen Schockstarre der amerikanischen Demokraten nimmt der Protest auf der Straße langsam zu. Die Auswirkung der angedrohten Handelszölle wird man aber erst in den nächsten Monaten spüren - doch wer hat noch den Überblick darüber, was angekündigt, beschlossen, schon wieder revidiert oder nochmals angepasst wurde!?
Für die US-Wirtschaft bedeutet es auf alle Fälle schon jetzt eine Vollbremsung! Eigentlich wurde für die USA in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von robusten 2,5 Prozent erwartet. Die Börsianer halten nun sogar den Rutsch in eine Rezession für möglich. Bravo für diese politische Glanzleistung! In der Zeit nach der Vereidigung von Präsident Obama oder Biden legte der Aktienmarkt deutlich zu. Aktuell ist es ein satter Rohrkrepierer. Nach einem anfänglichen Hoffnungshüpfer trudeln die US-Aktienindizes aktuell kontinuierlich abwärts. Die Zinsen steigen, der Dollar verliert an Außenwert. Offensichtlich verlässt das Kapital die USA und sucht sich Anlagealternativen, zum Beispiel in Europa. So konnte auch der deutsche Aktienindex DAX seit Jahresanfang massiv von Geldzuflüssen profitieren. Im Vergleich zu vielen US-Werten sind europäische Aktien ohnehin lange vernachlässigt worden und relativ moderat bewertet. Europe will be back!
von Dr. Marc-Oliver Lux von Dr. Lux & Präuner GmbH & Co. KG in München
Diesen und weitere Vermögensverwalter mit Ihren Meinungen und Online-Anlagestrategien finden Sie auf https://www.v-check.de/
Diesen und weitere Vermögensverwalter mit Ihren Meinungen und Online-Anlagestrategien finden Sie auf https://www.v-check.de/
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.