US-Präsidentschaftswahl 2016

Clinton gegen Trump - Wen würde die Börse wählen?

08.11.16 09:16 Uhr

Clinton gegen Trump - Wen würde die Börse wählen? | finanzen.net

Bei der Präsidentschaftswahl am 8. November 2016 entscheiden die Amerikaner welcher Kandidat ins Weiße Haus einziehen darf. Doch welcher Kandidat der beiden großen Parteien kann die Börsenkurse in die Höhe treiben?

Betrachtet man das Börsengeschehen der Vergangenheit in Abhängigkeit der Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten und der parteilichen Zugehörigkeit der gewählten Präsidenten, muss man vor allem zwischen zwei großen Aspekten unterscheiden: der Entwicklung der Börse im Wahljahr und ihre Entwicklung in der gesamten Amtsperiode des gewählten Präsidenten.

Republikaner bringen die Börse im Wahljahr in Schwung

Traditionell bevorzugen Investoren und Anleger in der ersten Phase nach der Wahl einen republikanischen Präsidenten. Sie werden als wirtschaftsliberaler betrachtet und gelten in den Augen der Investoren als "weniger regulierungsfreudig". Betrachtet man die Wahljahre, in welchen der republikanische Kandidat das Rennen machte, scheint dies auf den ersten Blick auch zu stimmen. So performte die amerikanische Börse in den Wahljahren besser, in denen ein Republikaner zum Präsident der Vereinigten Staaten gewählt wurde. Die Börsen legten mindestens zweistellig zu.

Profitieren Aktionäre am meisten von Demokraten?

Auf lange Sicht erweisen sich jedoch die demokratischen Präsidenten als positiv für die Entwicklung des Aktienmarkts. Bei allen gewählten demokratischen Präsidenten lag der S&P 500 am Ende ihrer Amtszeit im Plus. So lag der Aktienertrag im Falle eines gewählten Demokraten im Schnitt bei 6,0 Prozent jährlich. Die Republikanischen Präsidenten erbrachten dagegen nur 3,8 Prozent.

Der amerikanische Präsident seit 1945, welcher die US-Börse nach Zahlen am meisten beflügelte, war somit der Demokrat Bill Clinton. In seiner Amtszeit von insgesamt 8 Jahren (1993-2001) stieg der S&P 500 um satte 209 Prozent. Mit einer Negativbilanz beendeten hingegen als einzige Richard Nixon und George W. Bush ihre Amtszeiten. Während bei Nixon ein Minus von 20 Prozent am Ende der Amtszeit stand, fiel der S&P 500 in der Amtszeit des Republikaners Busch um ganze 40 Prozent.

Woran kann das liegen?

Betrachtet man die Präsidenten und deren Handeln in ihrer jeweiligen Regierungsperiode, wird laut der französischen Großbank BNP Paribas vor allem eins deutlich: Demokraten war es häufiger möglich, Differenzen friedlich zu lösen. Das Geheimnis liege wohl "nicht so sehr in den wirtschaftlichen Aspekten, sondern innerhalb der politisch-gesellschaftlichen". So blieben die Demokraten John F. Kennedy und Jimmy Carter vor allem durch die Abwendung der Kubakrise und der Aufnahme von diplomatischen Beziehungen zu China im Gedächtnis, sowie Harry S. Truman durch den Marshallplan.
Innerhalb der Amtszeiten der Republikaner kam es hingegen des Öfteren zu Konflikten. Die Watergate-Affäre unter Richard Nixon und auch George W. Bush führte sein Land erst in den Afghanistan- und dann in den Irakkrieg.
"Kriege verunsichern die Anleger nachhaltig. Wenn sich die Börsen ohnehin in einer Schwächephase befinden, kann die Abwärtsbewegung durch die zusätzliche Unsicherheit mitunter deutlich verstärkt werden", so Lothar Koch, Portfoliomanager bei GSAM + Spee Asset Management AG in Langballig.

Unsicherheitsfaktor Donald Trump

Nicht zu unterschätzen für das Börsengeschehen nach der Wahl und als vermeintlicher Unsicherheitsgarant gilt der "Trump-Faktor". Noch nie zuvor hat sich ein Medienmogul zur Wahl gestellt, mit theoretisch guten Aussichten ins Weiße Haus einzuziehen. Mit seiner Wahl und der damit einhergehenden Unsicherheit, welche Wirtschaftspolitik unter seiner Regentschaft wohl zu erwarten ist, ist es durchaus wahrscheinlich, dass sich diese Unsicherheit auch am Aktienmarkt in Zurückhaltung an der Wall Street äußern wird.
Deshalb wird mit einer potenziellen Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten ein rapider Anstieg der alternativen Geldanlagen wie dem als sicheren Hafen geltenden Gold verbunden.

Was passiert bei der Präsidentschaftswahl 2016?

Ob sich dieser Trend auch nach den Wahlen 2016 fortsetzen wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist, dass auf Barack Obama ein Neuling im Amt folgt. Dies belastet traditionell die Börse erst einmal. Die Entwicklung im Wahljahr und in der Amtsperiode war dagegen abhängiger von der parteilichen Zugehörigkeit des gewählten Präsidenten und dessen politischem Walten.


Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Steve Sands/WireImage, chrisdorney / Shutterstock.com