Siltronic: Technik versus Zolldrohungen
SmartCaps ist ein Angebot des redaktionellen Partners StockXperts.
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.

Die Siltronic-Aktie hat seit Mitte September ein bemerkenswertes Comeback auf das Börsenparkett gelegt. Doch die Luft wird jetzt dünner.
Werte in diesem Artikel
Die Aktie von Siltronic hat die bis September negative Jahresperformance nicht nur wett gemacht, sondern zuletzt sogar noch Kursgewinne draufgesattelt. Nachdem die Widerstandszonen bei 45/46 Euro und 52/53 Euro nahezu im Handstreich genommen wurden, ist das Jahreshoch bei knapp 59 Euro wieder in Sicht.
Allerdings befinden sich bei der 59-Euro-Marke noch die leichten Widerstände aus den Jahren 2023 und 2024. Bei einem Übersteigen dieses Kursniveaus wäre der Weg aus technischer Sicht dann sogar bis 65/66 Euro frei.
Allerdings wird die Luft nicht nur technisch dünner: Das Säbelrasseln zwischen den USA und China sorgt für Unsicherheit am Markt, wovon besonders Unternehmen mit hohem Asien-Exposure betroffen sein könnten. Siltronic erzielte 2024 immerhin rund 73 Prozent der Umsätze in Asien. Verschärfen sich die Unstimmigkeiten zwischen den USA und China, müssen daher deutliche Rücksetzer einkalkuliert werden. Lösen sich die Spannungen hingegen auf, dürften die technischen Marken bei rund 59 Euro und bei 65/66 Euro in greifbare Nähe rücken.
Ebenfalls spannend ist die Entwicklung bei K+S, da eine Reduktion der Gewinnziele für das laufende Jahr nicht ausgeschlossen ist: zum Artikel
Bereits reduziert wurde die Ertragsprognose von Energiekontor, trotzdem gibt es einen Hoffnungsschimmer: zum Artikel
Über uns: Das Team von SmartCaps zählt seit mehr als zwei Jahrzehnten mit dem „Anlegerbrief“ zu den erfolgreichsten Nebenwerteinvestoren in Deutschland. Das Musterdepot des Anlegerbriefs hat seit 1999 eine Rendite von mehr als 3.100 Prozent oder 14,2 Prozent p.a. (Stand 5.10.25) erzielt. Mehr dazu finden Sie hier.