QIX aktuell

QIX Dividenden Europa: Allianz-Konzern erhöht Jahresprognose nach starken Quartalszahlen

27.07.17 15:22 Uhr

QIX Dividenden Europa: Allianz-Konzern erhöht Jahresprognose nach starken Quartalszahlen | finanzen.net

Roche verzeichnet dank neuer Medikamente im 1.Halbjahr solides Wachstum.

Werte in diesem Artikel
Indizes

14.800,2 PKT -151,0 PKT -1,01%

Nach der Erholung der letzten Tage präsentiert sich der QIX Dividenden Europa Index am Donnerstag kaum verändert. Angesichts der zahlreichen Quartalszahlen entwickelt sich der Index damit allerdings heute deutlich besser als der Gesamtmarkt. Am Nachmittag steht der Dividenden-Index schließlich unverändert bei 9.840 Punkten. Glänzende Geschäfte in der Schaden- und Unfallversicherungs-Sparte sowie in der Vermögensverwaltung verhelfen der Allianz zu starken Q2-Zahlen. Roche-Konzern profitiert im 1.Halbjahr kräftig von der Markteinführung neuer Medikamente.

Wer­bung

Die Aktie der Allianz legt heute im Dividenden-Index deutlich um 1,3 Prozent zu und steigt auf 181,95 Euro. Der Versicherungskonzern will in diesem Geschäftsjahr einen Betriebsgewinn von mehr als 11 Mrd. Euro erzielen. Wie der Allianz-Vorstand am Mittwoch überraschend mitteilte, werde das operative Ergebnis am oberen Ende der angepeilten Spanne von 10,3 bis 11,3 Mrd. Euro liegen. Dieses Ziel wäre nur bei größeren Naturkatastrophen oder Krisen gefährdet. Im vergangenen Jahr hatte der Versicherer operativ einen Gewinn von 11,1 Mrd. Euro ausgewiesen. Im 2.Quartal legte der operative Gewinn der Allianz gegenüber dem Vorjahr kräftig um 23 Prozent auf 2,9 Mrd. Euro zu. Vor allem das Geschäft in der Schaden- und Unfallversicherung lief sehr gut. Zudem zogen der US-Vermögensverwalter Pimco und die europäische Allianz Global Investors wieder neue Gelder von Investoren an. Insgesamt sammelte die Allianz von April bis Juni in der Vermögensverwaltung 55 Mrd. Euro ein. Für Dritte verwaltete sie Ende Juni 1,41 Bio. Euro und damit 8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Beim Umsatz verbuchte die Allianz im 2.Quartal einen Anstieg um 2 Prozent auf fast 30 Mrd. Euro. Unter dem Strich erzielte der Konzern einen Nettogewinn von 2,0 Mrd. Euro. Da die Steuerquote niedriger war, lag der Quartalsgewinn knapp 83 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Auch in der Sachversicherung erwirtschaftete die Allianz mit 1,4 Mrd. Euro fast 28 Prozent mehr Gewinn als im Vorjahr. Hier profitierte der Versicherer von weniger aufgetretenen Naturkatastrophen. Damit verbesserte sich zugleich die Schaden-Kosten-Quote deutlich von 96,4 auf 93,7 Prozent.

Wer­bung

Für das Gesamtjahr rechnen Analysten bei der Allianz mit einem Gewinn von 15,74 Euro je Aktie. 2018 soll der Gewinn bereits auf 16,66 Euro je Aktie ansteigen. Die Allianz-Aktie wird damit weiterhin nur mit einem KGV von 11 bewertet. An seine Aktionäre zahlte der Konzern zuletzt für 2016 eine Dividende von 7,60 Euro aus. Gegenüber der Ausschüttung vom Vorjahr war dies ein Anstieg um 4,1 Prozent. Der Versicherer hat die Dividende an seine Anteilseigner seit 2008 beständig von 3,50 Euro auf zuletzt 7,60 Euro je Aktie erhöht. In diesem Zeitraum lag die Rendite bei durchschnittlich 4,8 Prozent. Die Aktie bietet derzeit eine Dividendenrendite von 4,2 Prozent und befindet sich damit zu Recht im QIX Dividenden Europa Index.

Der QIX Dividenden Europa ist ein Aktien-Index, der gezielt auf stabile und zuverlässige Dividendenzahler in Europa setzt. In den Index werden 25 europäische Aktien aufgenommen, die sich nach einem festgelegten und erfolgsbewährtem Regelwerk dafür qualifizieren. Neben einer hohen Dividendenrendite berücksichtigt das Regelwerk dabei fundamentale Kriterien wie Dividendenkontinuität, Dividendenwachstum oder Gewinnwachstum. Auch technische Aspekte wie stabile Kursverläufe mit niedriger Volatilität fließen in das Ranking mit ein.

Wer­bung

Im Dividenden-Index verbucht heute auch die Aktie der Roche Holding ein deutliches Plus und notiert aktuell bei 221,25 Euro. Der Schweizer Pharmakonzern konnte im 1.Halbjahr dank neuer Medikamente seinen Gewinn gegenüber dem Vorjahr um 2 Prozent auf 5,58 Mrd. CHF (5,0 Mrd. Euro) steigern. Auch der Umsatz legte in den ersten 6 Monaten um 5 Prozent auf 26,34 Mrd. CHF (23,6 Mrd. Euro) zu. Besonders erfreulich verlaufe die Markteinführung des Medikaments Ocrevus zur Behandlung von Multipler Sklerose, teilte Roche bei der Vorlage der Geschäftszahlen mit. Angesichts der positiven Geschäftsentwicklung von neuen Medikamenten erhöhte der Konzern seinen Ausblick für das Gesamtjahr. Demnach rechnet Roche jetzt mit einem Umsatzanstieg im mittleren einstelligen Prozentbereich. Auch der bereinigte Gewinn je Aktie soll im laufenden Geschäftsjahr in etwa wie der Umsatz zulegen. Bislang hatte der Pharmakonzern ein Wachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich prognostiziert.

Für das erfolgreich verlaufene Geschäftsjahr 2016 schüttet Roche an seine Aktionäre zuletzt eine Dividende von 8,20 CHF (7,50 Euro) je Aktie aus. Die aktuelle Dividendenrendite liegt damit bei 3,3 Prozent. Auch die langfristige Dividendenpolitik des Pharmakonzerns überzeugt. So wurde die Dividende seit 2007 kontinuierlich von 4,60 CHF auf zuletzt 8,20 CHF erhöht. Die Anteilseigner erzielten dabei eine Rendite von im Durchschnitt 3,1 Prozent.

Wenn Sie den QIX Dividenden Europa Index nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.

Hinweis: Da der QIX Dividenden Europa Index von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Dividenden Europa. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.

Bildquellen: Traderfox