Aktien von Microsoft, Apple & Co. im Visier: Diese Werte hat Jeremy Grantham im zweiten Quartal 2025 im Depot
24.08.25 16:35 Uhr
Auch im zweiten Quartal 2025 unterlag das Aktienportfolio von Jeremy Granthams Investmentgesellschaft Grantham, Mayo & van Otterloo (GMO) wieder einigen Änderungen.
Institutionelle Anleger mit einem Anlagevolumen von mehr als 100 Millionen US-Dollar sind von der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC dazu verpflichtet, ihre Aktieninvestitionen quartalsweise mithilfe des 13F-Formulars offenzulegen. Davon betroffen ist demnach auch die Investmentgesellschaft Grantham, Mayo & van Otterlo (GMO) von Starinvestor Jeremy Grantham, die im zurückliegenden Jahresviertel ein Depotvolumen von rund 33,23 Milliarden US-Dollar aufwies.
Im folgenden Ranking werden die 10 größten Aktienpositionen aufgeführt, gestaffelt nach ihrem prozentualen Anteil am Gesamtportfolio. Die Daten beziehen sich auf den Stand zum 30. Juni 2025.
Im zweiten Quartal 2025 belief sich das Depot-Vermögen der Investmentgesellschaft Grantham, Mayo & van Otterloo (GMO) von Jeremy Grantham auf rund 33,23 Milliarden US-Dollar. In den USA sind institutionelle Anleger, die mehr als 100 Millionen US-Dollar verwalten, verpflichtet, ihre Investitionen vierteljährlich über das 13F-Formular bei der US-Börsenaufsicht SEC zu melden. Diese Regelung gilt demnach auch für Granthams GMO. Das folgende Ranking zeigt die 10 größten Aktienpositionen in Granthams Portfolio, geordnet nach ihrem prozentualen Anteil. Stand der Daten ist der 30. Juni 2025.
Quelle: sec.gov, Bild: Lane Turner/Boston Globe/Getty Images
Platz 10: Visa
Die Beteiligung an Visa wurde im zurückliegenden Jahresviertel um 548.761 Aktien auf insgesamt noch 2.426.068 Papiere reduziert, die zum Stichtag einen Wert von 861,38 Millionen US-Dollar hatten. Damit machte das US-Softwareunternehmen 2,59 Prozent am Depot aus und landete auf Rang 10.
Quelle: sec.gov, Bild: Olga Kolos / Shutterstock.com
Platz 9: Lam Research
Seinen Anteil am US-Technologieunternehmen Lam Research baute Jeremy Grantham im zweiten Quartal 2025 hingegen aus und kaufte 1.084.306 Aktien zu. Damit verbesserte sich die Position, die nun aus insgesamt 9.677.640 Anteilsscheinen besteht, auf Platz 9 (Vorquartal: Platz 17). Die Beteiligung war zum Quartalsende rund 942,02 Millionen US-Dollar wert und machte 2,83 Prozent am Gesamtdepot aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Michael Vi / Shutterstock.com
Platz 8: Texas Instruments
Bei dem Halbleiterunternehmen Texas Instruments griff der Starinvestor im vergangenen Jahresviertel ebenfalls zu: 65.060 neue Aktien wurden dem Depot hinzugefügt, sodass es zum Stichtag insgesamt 4.615.305 Titel im Wert von 958,23 Millionen US-Dollar waren. Am Portfolio machte dies einen Anteil von 2,88 Prozent aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Texas Instruments
Platz 7: Johnson & Johnson
Kasse machte die Investmentgesellschaft von Jeremy Grantham hingegen bei ihrer Beteiligung an Johnson & Johnson: Im zweiten Quartal wurden 258.356 Aktien des US-Gesundheitskonzern verkauft. Die verbliebenen 6.554.431 J&J-Aktien waren zum Stichtag rund 1,001 Milliarden US-Dollar wert. Damit machten die Papiere noch 3,01 Prozent an Granthams Gesamtdepot aus - die Beteiligung landete somit auf Platz 7.
Quelle: sec.gov, Bild: Gil C / Shutterstock.com
Werbung
Werbung
Platz 6: Abbott Laboratories
Ebenfalls abgebaut wurde die Beteiligung an Abbott Laboratories, nämlich um 293.045 Anteilsscheine. Die verbliebenen 7.814.538 Aktien waren zum Stichtag etwa 1,063 Milliarden US-Dollar wert und machten damit 3,20 Prozent am GMO-Portfolio aus.
Rang 5 ging im zurückliegenden Quartal an Apple: Hier stieß der Starinvestor 711.528 Titel ab, sodass die Beteiligung insgesamt auf 5.974.046 Aktien schrumpfte. Mit einem Marktwert von rund 1,226 Milliarden US-Dollar machten die Papiere des iKonzerns zum 30. Juni aber noch immer 3,69 Prozent am gesamten Depot von Grantham, Mayo & van Otterloo aus.
Von Platz 10 im ersten Quartal auf Platz 4 verbessern konnte sich Oracle, obwohl Grantham 356.434 Aktien des Software- und Technologieunternehmens veräußerte. Die insgesamt noch verbliebenen 5.708.423 Papiere hatten zum Stichtag einen Wert von etwa 1,248 Milliarden US-Dollar - 3,76 Prozent am Depot.
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com
Platz 3: Alphabet A
Die Top 3 eröffneten wie schon im Vorquartal die A-Aktien der Google-Mutter Alphabet. Grantham nahm im Zeitraum von April bis Juni 19.435 neue Aktien auf. Die im Anschluss daran gehaltenen 7.853.396 Alphabet A-Titel kamen zum Quartalsende auf einen Gesamtwert von rund 1,384 Milliarden US-Dollar und einen Depotanteil von 4,16 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: JPstock / Shutterstock.com
Platz 2: Meta Platforms
Meta Platforms schaffte es im zweiten Quartal 2025 von zuvor Rang 4 nun auf Rang 2 nach einem Zukauf von 160.575 Aktien. Am 30. Juni lagen damit insgesamt 2.226.027 Papiere im Depot von Grantham, die einem Wert von rund 1,643 Milliarden US-Dollar und einer Gewichtung von 4,94 Prozent entsprachen.
Unangefochten auf dem ersten Platz befindet sich auch im zweiten Quartal 2025 erneut Microsoft - hier steigerte GMO sein Engagement am Konzern um 76.854 Aktien auf insgesamt 4.859.939 Papiere. Mit einem Depotanteil von 7,27 Prozent und einem Gegenwert von rund 2,417 Milliarden US-Dollar blieb Microsoft die größte Position im Portfolio von Grantham & Co..
Übrigens: Abbott Laboratories und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Abbott Laboratories
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Abbott Laboratories