Obamas Favorit gibt auf

Summers zieht Kandidatur für Bernanke-Nachfolge zurück

16.09.13 08:40 Uhr

Larry Summers, fer frühere Wirtschaftsberater von US-Präsident Barack Obama, zieht seine Kandidatur für den Posten des Chefs der US-Notenbank zurück.

Obama selbst teilte in einer schriftlichen Erklärung am Sonntag mit, er habe die Entscheidung akzeptiert. Zugleich würdigte er die Verdienste von Summers bei der Bekämpfung der Finanz- und Wirtschaftskrise.

Wer­bung

    Der 58 Jahre alte Ökonom, der unter dem ehemaligen Präsidenten Bill Clinton Finanzminister war, galt als Obamas Hauptfavorit für die Nachfolge von Fed-Chef Ben Bernanke. Allerdings hatte sich in der Vergangenheit zunehmend starker Widerstand gegen eine Nominierung gebildet.

YELLEN UND KROHN NUN FAVORITEN

    Als aussichtsreichste Bewerber für den Posten nannten US-Medien am Sonntag die derzeitige Bernanke-Stellvertreterin Janet Yellen und den ehemaligen Fed-Vizechef Donald Krohn. Bernankes zweite Amtszeit läuft am 31. Januar aus, und er wird kein drittes Mal antreten.
Wer­bung

    Obama erklärte, Summers sei als Berater während der Finanz- und Wirtschaftskrise von "kritischer Bedeutung" gewesen. "Es lag nicht zu einem kleinen Teil an seiner Erfahrung, seiner Weisheit und Führungskraft, dass wir die Wirtschaft zurück zum Wachstum gerungen und die Art von Fortschritt gemacht haben, den wir heute sehen."

SUMMERS WIRD LAXE BANKEN-REGULIERUNG ANGEKREIDET

    Kritiker machten Summers dagegen für jene Mängel bei der Banken-Regulierung mitverantwortlich, die zur Finanzkrise beigetragen hätten. Andere lasteten ihm zu große Nähe zum Weißen Haus an. So hatten sich erst kürzlich drei demokratische Mitglieder des Bankenausschusses des Senats gegen ihn ausgesprochen. Dieses Gremium hätte im Bestätigungsverfahren vor einer Abstimmung des Gesamtsenats zunächst grünes Licht für seine Berufung geben müssen.
Wer­bung

    Medienberichten zufolge schrieb Summers am Sonntag in einem Brief an Obama: "Ich bin schweren Herzens zu dem Schluss gekommen, dass ein mögliches Bestätigungsverfahren bitter würde und nicht im Interesse der Federal Reserve, der Regierung oder letztendlich im Interesse der andauernden wirtschaftlichen Erholung der Nation stünde." WASHINGTON (dpa-AFX)