Neue Eigentümerstruktur

Bezahldienst Paydirekt: Mit weniger Eigentümern zu mehr Schlagkraft

07.01.20 12:26 Uhr

Bezahldienst Paydirekt: Mit weniger Eigentümern zu mehr Schlagkraft | finanzen.net

Deutschlands Banken versprechen sich von einer schlankeren Eigentümerstruktur einen Schub für den gemeinsamen Bezahldienst Paydirekt.

Nachdem Deutsche Bank und Commerzbank ihre Beteiligung zu gleichen Teilen aufgestockt haben, halten nun die beiden großen Privatbanken sowie Sparkassen und Genossenschaftsbanken jeweils ein Drittel der Anteile.

Wer­bung

"Durch diese Anteilsübertragung wird die Gesellschafterstruktur vereinfacht", erklärte eine Paydirekt-Sprecherin am Dienstag in Frankfurt. "So können Entscheidungen künftig schneller, mit weniger Partnern getroffen werden."

Deutsche Bank und Commerzbank waren zuvor mit jeweils 11,11 Prozent an dem Bezahldienst beteiligt. Nun sind es jeweils 16,67 Prozent: Die beiden größten deutschen Privatbanken übernahmen Anteile, von denen sich andere private Institute wie Hypovereinsbank, ING, Santander und Targobank zum 31. Dezember 2019 getrennt hatten. Über die neue Eigentümerstruktur hatte zuvor das "Handelsblatt" berichtet.

Wer­bung

"Die Commerzbank investiert weiter in Paydirekt. Das machen wir, weil Verbraucher von ihrer Bank ein deutsches Bezahlverfahren für den E-Commerce erwarten", erklärte ein Commerzbank-Sprecher auf Anfrage. Gerade im Weihnachtsgeschäft des vergangenen Jahres habe sich das Bezahlverfahren "sehr gut entwickelt".

Paydirekt ist die Antwort der deutschen Kreditwirtschaft auf den Erfolg des US-Konkurrenten Paypal im boomenden Online-Handel. Vorteil für Kunden nach Einschätzung der heimischen Finanzbranche: Die fälligen Beträge werden vom hinterlegten Girokonto abgebucht - die Daten bleiben somit bei der Hausbank und auf Servern in Deutschland.

Wer­bung

Doch Paydirekt setzt sich nur schleppend durch: Gut vier Jahre nach dem Start im Herbst 2015 haben nach aktuellen Zahlen 3,2 Millionen Kunden den Dienst als Zusatzfunktion ihres Girokontos freigeschaltet. Bezahlt werden kann über diesen Weg in etwa 10 000 Online-Shops. Konkurrent Paypal zählt nach eigenen Angaben 23 Millionen Nutzer hierzulande. Zudem werben weitere Anbieter mit Bezahlverfahren: etwa die Techkonzerne Apple ("Apple Pay") und Google ("Google Pay").

/ben/DP/jha

FRANKFURT (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Martin Good / Shutterstock.com, JuliusKielaitis / Shutterstock.com

Nachrichten zu Commerzbank

Wer­bung

Analysen zu Commerzbank

DatumRatingAnalyst
14.02.2025Commerzbank Sector PerformRBC Capital Markets
13.02.2025Commerzbank OverweightJP Morgan Chase & Co.
13.02.2025Commerzbank BuyDeutsche Bank AG
13.02.2025Commerzbank BuyWarburg Research
13.02.2025Commerzbank Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
13.02.2025Commerzbank OverweightJP Morgan Chase & Co.
13.02.2025Commerzbank BuyDeutsche Bank AG
13.02.2025Commerzbank BuyWarburg Research
31.01.2025Commerzbank BuyDeutsche Bank AG
31.01.2025Commerzbank OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
14.02.2025Commerzbank Sector PerformRBC Capital Markets
13.02.2025Commerzbank Sector PerformRBC Capital Markets
31.01.2025Commerzbank Sector PerformRBC Capital Markets
17.01.2025Commerzbank Sector PerformRBC Capital Markets
27.12.2024Commerzbank Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
21.05.2024Commerzbank UnderweightBarclays Capital
19.02.2024Commerzbank UnderweightBarclays Capital
25.01.2024Commerzbank UnderweightBarclays Capital
27.11.2023Commerzbank UnderweightBarclays Capital
08.11.2023Commerzbank UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Commerzbank nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"