Lust auf Workation? So könnt ihr beim Arbeiten am Urlaubsort sogar Steuern sparen

06.09.24 15:42 Uhr

Urlaub und Arbeit miteinander zu verbinden, wird immer beliebter. Lest hier, wie ihr dabei sogar steuerliche Vorteile geltend macht.

Workation werden in Deutschland immer beliebter – dabei gibt es aber einiges zu beachten.
Workation werden in Deutschland immer beliebter – dabei gibt es aber einiges zu beachten.
picture alliance / Westend61 | Julio Rodriguez

Immer mehr deutsche Unternehmen bieten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Workation an – also die Kombination von Arbeit und Urlaub.

Dabei lassen sich an manchen Stellen für Angestellte und Selbstständige Steuern sparen. Macht ein ganzes Team eines Unternehmens gemeinsam Workation, kann es deutlich mehr Kosten geltend machen.

Aber: Das Finanzamt schaut da ganz genau hin. Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung sind nicht absetzbar, dafür aber zum Beispiel die Miete für einen Co-Working-Space und das Arbeitsmaterial.

Am Strand von Mallorca, in den Bergen von Österreich oder in einem Café in Paris: Es gibt in Deutschland immer mehr Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden sogenannte Workation anbieten. Die Kombination von Arbeit (Work) und Urlaub (Vacation) wird vor allem bei Dax-Konzernen beliebter – aber auch Selbstständige nutzen das flexible Arbeitsmodell. Denn: Während der Workation lassen sich ordentlich Steuern sparen.

Grundsätzlich gilt: Alle Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Job entstehen, können Angestellte in ihrer Steuererklärung angeben. Werbungskosten, so der konkrete Begriff der Aufwendungen, senken das zu versteuernde Einkommen und damit die Steuerlast.

Dafür zieht das Finanzamt jedes Jahr einen Betrag an Werbungskosten ab – aktuell sind das pauschal 1230 Euro. Wer höhere Aufwendungen hat, muss die nachweisen. Wer aus dem Ausland arbeitet, hat in den meisten Fällen auch höhere Ausgaben, die in der Steuererklärung abgerechnet werden können. Aber: Das Finanzamt schaut in diesen Fällen besonders genau hin.

Lest auch

Diese Steuer-Regeln gelten für Workation

Denn: Angestellte und Selbstständige machen in der Regel eine Workation auf eigenen Wunsch. Daher handele es sich oft „um eine Art Home Office-Tätigkeit, nur von einem anderen Ort aus“, erklärt Stefan Haubrich im Gespräch mit dem „Handelsblatt“. Er ist Steuerexperte beim Software-Anbieter Wiso Steuer und verrät, dass die Staatskasse daher nur wenig Steuernachlässe erlaube.

Heißt? Die steuerlichen Erwartungen an eine Workation sollten nicht die größten sein. Reisekosten, die Unterkunft und die Verpflegung sind zum Beispiel nicht absetzbar. So kann für die Arbeit aus dem Hotel oder der Ferienwohnung nicht die tatsächlichen Kosten angegeben werden. Angestellte dürfen lediglich die Home Office-Pauschale von sechs Euro pro Tag (maximal 210 Tage pro Jahr) geltend machen. Außerdem darf ein Arbeitnehmer 20 Euro für Telefon und Internet pro Monat, die ebenfalls im Home Office angesetzt werden, angeben.

Arbeitsmaterial darf zum Beispiel abgesetzt werden

Immerhin: Laut Stefan Haubrich können zumindest die Arbeitnehmenden, die sich vor Ort einen Platz im Co-Working-Space sichern, die Miete dafür von der Steuer absetzen. Das gilt auch für sogenannte Entfernungspauschale für die einfache Wegstrecke vom Hotel oder der Ferienwohnung dorthin. Zudem kann alles an Arbeitsmaterial, was für die Arbeit am Urlaubsort angeschafft wird (besserer Laptop, mobiler Drucker, mobiles Internet) abgesetzt werden.

Laut des Fachmanns kann auch eine Kranken- oder Haftpflichtversicherung, die nur für die Workation abgeschlossen wurde, als Werbungskosten eintragen werden. Selbstständige können die Kosten auch geltend machen, dann aber als Betriebsausgaben.

Lest auch

Team-Workation als Schlupfloch bei der Steuer

Für Alleinreisende sind die Steuerersparnisse nicht unbedingt entscheidend. Entscheidet sich allerdings ein ganzes Team zu einer Workation, sieht das schon anders aus. Da gibt es nämlich ein Schlupfloch. Ist das ganze Unternehmen oder ein Team im Rahmen eines „Offsite“ vorübergehend an einem anderen Standort aktiv, ändert sich die Ausgangslage. Der Ortswechsel der einzelnen Arbeitskraft ist demnach beruflich bedingt. Der Angestellte darf sie also in der Steuererklärung geltend machen.

Ein Offsite und berufsbedingte Bildungsurlaube werden steuerrechtlich wie eine Dienstreise behandelt. Heißt: „Die Steuerpflichtigen dürfen alle selbst getragenen Kosten wie die An- und Abreise, Unterkunft, etwaige Seminargebühren und eine Pauschale für den Verpflegungsmehraufwand als Werbungskosten geltend machen“, sagt Stefan Haubrich dem „Handelsblatt“.

Wird die Bildungsreise mit einem privaten Urlaub verknüpft, können die Steuervorteile schnell schrumpfen.
Stefan Haubrich

Bei Fortbildungen schaut das Finanzamt jedoch sehr genau hin – vor allem, wenn die Bildungsreise ins Ausland ging. Es muss erkennbar sein, dass es einen objektiven Zusammenhang mit dem ausgeübten Beruf gibt. Auch Sprachkurse erkennt die Behörde häufig nur anteilig an. Ebenso ist es bei Kursen für Yogalehrende und Mental Health-Coaches. Da muss nachgewiesen werden, dass man tatsächlich in diesem Job arbeiten werde.

Generell müssen Arbeitnehmer bei Bildungsreisen aber darauf achten, dass es eine klare Grenze zum Privaten gibt. Denn: „Wird die Bildungsreise mit einem privaten Urlaub verknüpft, können die Steuervorteile schnell schrumpfen“, warnt der Experte.

Es gibt aber auch da eine Ausnahme: „Ordnet der Arbeitgeber die Weiterbildung beziehungsweise Dienstreise an, dann sind die An- und Abreisekosten immer absetzbar, auch wenn noch Freizeit dran gehängt wird.“

Lest auch