Halvers Kapitalmarkt-Monitor Robert Halver

Wieviel Optimismus am Aktienmarkt ist gerechtfertigt?

19.08.22 10:55 Uhr

Wieviel Optimismus am Aktienmarkt ist gerechtfertigt? | finanzen.net

Eine allmähliche Inflationsentspannung in den USA erlaubt der Fed perspektivisch den Einstieg in den Ausstieg aus ihrem Zinserhöhungszyklus. Auf der fundamentalen Ebene stellen Konjunkturängste und die Energiekrise jedoch Handicaps dar. Aufgrund der allgemeinen Risikolage sollte zukünftig die Selektion aussichtsreicher Branchen und Einzelwerte im Mittelpunkt stehen.

Der große chinesische Wachstumstempel zeigt Risse

In China hielten die Stimmungserholungen der Industrie und bei Dienstleistern nicht lange an.

Wer­bung

Angesichts der Probleme im Immobiliensektor und der Lockdown-Maßnahmen wird Peking sein offizielles Wachstumsziel von 5,5 Prozent für 2022 klar verfehlen. Um den Abschwung zu dämpfen, verbilligte die chinesische Notenbank überraschend die Liquiditätsversorgung für Banken. Zudem deutet die KP weitere fiskalische Maßnahmen zur Konjunkturstabilisierung an. Doch wird ohne Aufgabe der fast schon ideologisch betriebenen Null-Covid-Strategie kein nachhaltiger konjunktureller Befreiungsschlag stattfinden.

Die beabsichtigte sanfte Landung der US-Konjunktur wird etwas weniger sanft ablaufen

Amerika befindet sich nach zwei Quartalen der Wirtschaftsschrumpfung zumindest "technisch" in der Rezession. Zwar bleibt das Bild einer konsumseitig noch robusten US-Wirtschaft wegen des bemerkenswert soliden Arbeitsmarkts intakt, so dass es im III. Quartal zu einer Zwischenerholung kommt. Doch die wie ein Stein fallende Stimmung in der Industrie und bei Dienstleistern spricht nachfolgend für eine Konjunktureintrübung im Winter.

Wer­bung

Nicht zuletzt hinterlässt der massive Anstieg der Durchschnittszinsen 30-jähriger Hypotheken Bremsspuren auf dem Immobilienmarkt, dem binnenwirtschaftlich hohe Bedeutung zukommt.

In Europa und Deutschland potenzieren sich die Probleme

Die größten Sorgenkinder der Weltwirtschaft bleiben aber - laut vom Finanzdatenanbieter Sentix ermittelten Konjunkturerwartungen für die nächsten sechs Monate - die Eurozone und Deutschland. Trotz Stabilisierung auf niedrigem Niveau bewegen sich beide weiter auf Rezessionskurs. Russland nutzt die deutsche Gas-Abhängigkeit gnadenlos aus, um über den Hebel des größten Wirtschaftslands möglichst ganz Europa zu destabilisieren. Verschärft wird die Energiekrise auch noch durch den aktuellen Niedrigwasserstand in Flüssen, die als Transportwege im Sinne der alternativen Kohle-Verstromung unerlässlich sind.

Wer­bung

Zweiteilung der Inflationswelt

Immerhin sorgen die weltweiten Konjunktureintrübungen für Preisentspannung bei Rohstoffen allgemein und nachfolgend ebenso für Entspannung beim Inflationsdruck.

Und so mehren sich in Amerika die Anzeichen für einen im Herbst anstehenden Abstieg vom Inflationsgipfel. Dafür spricht auch, dass der Kostendruck für Vorprodukte aufgrund sich entspannender Lieferketten und damit abnehmendem Preisüberwälzungsdruck der Unternehmen nachgibt.

Allerdings zeigt ein von der Dallas Fed berechnetes alternatives Inflationsmaß (Trimmed Mean Inflation Rate), das die Preissteigerungen in ihrer volkswirtschaftlichen Breite abbildet, im Vergleich zu anderen, bereits abflachenden Inflationskennzahlen noch keine Entspannung. Die Inflationsberuhigung ist eher ein Lauf in schwierigem Gelände, kein Spaziergang im Stadtpark.

Die US-Notenbank wird wieder taubenhafter

Insofern gibt die US-Notenbank zwar keine zinspolitische Entwarnung. Da sie sich jedoch gemäß Protokoll der letzten Fed-Sitzung nun restriktivem Zins-Terrain nähert, zeigt sie sich für weitere Zinsanhebungen immerhin zurückhaltender und macht diese von der jeweiligen Datenlage abhängig.

Insgesamt wird die US-Notenbank die Zinswende nur so umsetzen, wie es Konjunktur und Finanzmärkte vertragen. Ihr ist bewusst, dass eine US-Zinsstrukturkurve, die sich so invers wie zuletzt 2000 präsentiert, kein Einladungsschreiben für üppige, wirtschaftsfördernde Kreditvergaben ist.

Daher ist zu erwarten, dass die Fed auf ihrer nächsten Sitzung am 21. September das Zinserhöhungstempo von 75 auf 50 Basispunkte und auf den weiteren Sitzungen im November und Dezember auf 25 Basispunkte drosselt. Da aber selbst dieses Zinsniveau konjunkturell zu restriktiv wirkt, preisen die Finanzmärkte spätestens in der zweiten Jahreshälfte 2023 Zinssenkungen um knapp 0,5 Prozentpunkte ein.

In Europa und Deutschland verhindert die unabsehbare Gaskrise, die auch mit einer Stromkrise in enger Beziehung steht, nachgebenden Preisdruck klar. Dennoch muss kein Anleger damit rechnen, dass die EZB eine konsequente Inflationspolitik betreiben wird.

Marktlage - Summertime and the living is easy?

Die Beruhigung der Zinsängste katapultiert die Aktienmärkte in den USA und Europa aus ihren Bärenhöhlen heraus.

Allerdings schlagen sich die weltkonjunkturellen Reibungsverluste in abnehmenden Gewinnerwartungen der Unternehmen für 2023 nieder. Von massiven Gewinneinbrüchen wie während der Corona- oder Weltfinanz-Krise ist zwar nicht auszugehen. Dennoch zwingt das insgesamt schwierige fundamentale Umfeld dazu, auf Branchenebene genauer hinzuschauen.

Mit den rückläufigen Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen rücken Wachstumsaktien wieder in den Anlegerfokus, deren Gewinne jetzt weniger stark abgezinst werden. Sie kommen in den Genuss eines höheren fairen Werts. Zudem verfügen insbesondere viele Tech-Unternehmen über sehr krisenfeste Geschäftsmodelle mit hoher Preissetzungsmacht, die auf der fortschreitenden virtuellen Welt und Digitalisierung basieren. Und so ist die High-Tech-Branche, nachdem sie der Vorläufer des Bärenmarktes war, auch die erste, die sich erholt. Dies erklärt ebenso die aktuell wieder eingeleitete Outperformance von Wachstums- gegenüber Substanzaktien.

Ein Schlag würde dem High-Tech-Sektor jedoch dann versetzt, wenn es zu einer Annexion Taiwans durch China käme. Die weitere Funktionsfähigkeit der weltweit größten und innovativsten Auftragsfertiger für Halbleiter wäre gefährdet. US-Hersteller wie Apple, AMD, Nvidia, Qualcomm und Intel sind auf die Unternehmen TSMC und UMC regelrecht angewiesen.

Daher versucht Amerika mit diplomatischen und handelspolitischen Offensiven, die Risikolatte für eine chinesische Intervention möglichst hoch zu legen. Immerhin hat China selbst ein großes Interesse daran, dass die taiwanischen Halbleiterwerke weiterarbeiten können, da es über keine vergleichbaren Qualitäten verfügt.

In Deutschland profitieren von möglichen Aktienaufhellungen zunächst die großen Unternehmen, die aufgrund ihrer internationalen Ausrichtung Lieferketten und Rohstoffeinkäufe optimieren können und im Durchschnitt etwa zwei Drittel ihrer Umsätze auf anderen Kontinenten erzielen.

Sentiment und Charttechnik DAX - Die einfachen Gewinne sind gemacht

Aus Sentimentsicht ist die Weltuntergangsstimmung zunächst überwunden. Insbesondere Hedgefonds, die an den Terminmärkten auf fallende Kurse setzten, mussten ihre Leerverkäufe zur Verlustvermeidung eindecken und fungierten damit als Katalysator für steigende Börsen. Auch laut Umfrage der Bank of America unter Fondsmanagern ist die Stimmung angesichts nachlassender Inflations- und Zinsängste nicht länger "apokalyptisch". Zwar wird noch eine vergleichsweise hohe Kassenhaltung betrieben. Doch wartet damit auch viel Geld an der Seitenlinie, das sich bei nachhaltig verbesserten Perspektiven zurück an die Aktienmärkte traut und für Kursbefestigung sorgt.

Kurzfristig signalisiert der aus dem Angst- in den neutralen Bereich gedrehte Fear & Greed Index von CNN Money keine dramatische Panik mehr an.

Rückschlagpotenzial entsteht, wenn sich Inflations-, Zins- und Konjunkturentwicklungen wider Erwarten verschlechtern. Je nach Nachrichtenlage ist also wieder mit erhöhten Kursschwankungen zu rechnen.

Grundsätzlich sollten Anleger ihre Aktiensparpläne unbedingt fortführen. So können sich Anleger bei schwächeren Kursen damit trösten, dass es mehr Aktienanteile für das gleiche Geld und bei wieder steigenden Kursen einen spürbaren Hebel nach oben gibt.

Charttechnisch liegen auf dem Weg nach oben die nächsten Widerstände bei 13.704 und 13.710 Punkten. Darüber befinden sich weitere Hürden bei 13.795 sowie 13.907. Kommt es zur Korrektur im DAX, liegen die nächsten Unterstützungen bei 13.610 und 13.550. Darunter folgen weitere Haltelinien bei 13.533, 13.494 und 13.455 Punkten.

Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: https://www.roberthalver.de/Newsletter-Disclaimer-725

Disclaimer
Die Baader Bank AG stellt Ihnen auf dieser Website verschiedenste Informationen zur Verfügung, insbesondere zum Unternehmen, zu Anlageprodukten, Dienstleistungen und Veranstaltungen, aber auch zu weiteren Themen. Die auf dieser Website enthaltenen Informationen sind von der Baader Bank AG sorgfältig zusammengestellt worden und werden von der Baader Bank AG regelmäßig überprüft und aktualisiert. Da sich Daten trotz aller Sorgfalt zwischen den Überprüfungsperioden geändert haben können, kann Baader Bank AG keine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit übernehmen. Auch beruhen die Informationen teilweise auf öffentlich zugänglichen sowie als verlässlich geltenden Quellen. Daher kann von Baader Bank AG ebenfalls keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen von Dritten übernommen werden.

Diese Website dient nur Informations- und Werbezwecken. Die auf dieser Website beschriebenen Anlageprodukte sind möglicherweise nicht für jeden Anleger geeignet und wir empfehlen, zuvor den Rat eines Anlage- und Steuerberaters einzuholen. Baader Bank AG hält möglicherweise eigene Positionen an den hier beschriebenen Anlageprodukten und dies kann Einfluss auf die dargestellten Informationen haben.

Die Vervielfältigung von auf dieser Website enthaltenen Informationen oder Daten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Diese Website enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.

Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte

Unter Umständen halten Gesellschaften des Baader Bank Konzerns an der Gesellschaft oder den Gesellschaften der betroffenen Wertpapiere eine Beteiligung oder handeln mit den entsprechenden Wertpapieren. Auch Organe, Führungskräfte sowie Mitarbeiter halten möglicherweise Anteile oder Positionen an Wertpapieren oder Finanzprodukten, die Gegenstand von Bewertungen sind. Die Baader Bank gehört zudem möglicherweise einem Konsortium an, das die Emission von Wertpapieren der Gesellschaft, die Gegenstand einer Bewertung sind, übernommen hat. Die Baader Bank kann ferner auch Bankleistungen oder Beratungsleistungen für den Emittenten von solchen Wertpapieren erbringen und betreut möglicherweise analysierte Wertpapiere auf Grund eines mit dem jeweiligen Emittenten geschlossenen Vertrages an der Börse oder am Markt. Organe der Baader Bank bzw. Mitarbeiter können zudem Aufsichtsratsfunktionen bei Emittenten wahrnehmen, deren Wertpapiere Gegenstand von Bewertungen sind.

Copyright ©: Verantwortlicher Ersteller für diese Internetseiten ist die Baader Bank Aktiengesellschaft, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.

Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.

2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.

Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.