FTSE 100 startet ein Comeback
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Der FTSE 100 (LSE: UKX) fiel in der vergangenen Woche um 2,37 %, nachdem die Bank of England (BOE) die Zinsen überraschend um 50 Basispunkte angehoben und damit den Markt von risikoreichen Anlagen abgehalten hatte.
Nachdem die Inflation in Großbritannien im Monatsvergleich nicht gestiegen war und bei 8,7 % stagnierte, bekämpfte die BOE Feuer mit Feuer, in diesem Fall mit einer deutlichen Zinserhöhung. In dieser Woche stieg der Index um 64 Basispunkte, was auf die positiven US-Wirtschaftsdaten zurückzuführen ist, die dazu beitrugen, die Sorgen über eine drohende Rezession in der größten Volkswirtschaft der Welt zu zerstreuen, was wiederum risikobehafteten Anlagen Auftrieb gab.
Technische Analyse
Der FTSE 100 befindet sich eindeutig in einem Abwärtstrend, nachdem der Kurs von seinem gleitenden 100-Tage-Durchschnitt nach unten abgewichen ist. Unterstützung und Widerstand liegen bei 7.444,40 bzw. 7.793,92 Punkten.
Da die Nachfrage das Angebot am Unterstützungsniveau überwiegt, wurde der Index aus dem überverkauften Bereich des Relative Strength Index (RSI) nach oben getrieben. Wenn das Aufwärtsmomentum anhält, könnte die nächste interessante Marke bei 7.619,16 liegen, wo sich das 50 %-Fibonacci-Retracement-Level befindet.
Zeigt das Aufwärtsmomentum jedoch Schwäche, könnte es zu einer Trendwende kommen, mit der Wahrscheinlichkeit eines erneuten Tests des Unterstützungsniveaus. Wenn der RSI abwärts zeigt, könnte dies darauf hindeuten, dass der Markt immer noch ein Verkaufsmomentum aufweist, und das Niveau von 7.444,40 ist wahrscheinlich.
Zusammenfassung
Das Niveau von 7.444,40 könnte erreicht werden, wenn die Bären in den Markt zurückkehren und den Abwärtstrend wieder aufnehmen, da die Zinsen sehr hoch sind, was Druck auf die Aktienbewertungen und die Gewinne ausübt. Nach den Reden des Gouverneurs der BOE und des Fed-Vorsitzenden Powell im Laufe des Tages dürfte die Risikobereitschaft des Marktes klarer werden.
Quellen: Reuters, TradingView
Dieses Material (unabhängig davon, ob es Meinungen enthält oder nicht) dient ausschließlich Informationszwecken und berücksichtigt nicht die persönlichen Umstände oder Anlageziele einer Person. Nichts in diesem Material stellt eine Finanz-, Anlage- oder sonstige Beratung dar oder sollte als solche angesehen werden.
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Der Wert der Investitionen kann sowohl steigen als auch sinken.