Lokführerstreik endet nach 14 Stunden - Jetzt Pilotenstreik

Die Lokführer haben ihren 14-stündigen Streik nach den offiziellen Bekanntmachungen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) beendet. Für weitere Auskünfte war die GDL am frühen Donnerstagmorgen nicht zu erreichen.
Werte in diesem Artikel
Im Berufsverkehr dürfte es zunächst noch weitere Zugausfälle und Verspätungen geben. Auf Reisende und Pendler kommt direkt eine neue Geduldsprobe zu. Die Piloten bei Germanwings lassen von Donnerstagmittag an die Arbeit ruhen. Bei der Lufthansa-Tochter werden 100 von 500 Flügen gestrichen. Politiker rufen die zerstrittenen Tarifparteien zu einer schnellen Rückkehr an den Verhandlungstisch auf.
Der Ausstand bei Germanwings soll zwölf Stunden dauern. In dem Tarifkonflikt mit der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) geht es um die Übergangsrente und Vorruhestands-Konditionen für Flugkapitäne. Germanwings fliegt in Deutschland die meisten Flughäfen außer Frankfurt und München an. Die Gesellschaft veröffentlichte einen Ersatzflugplan im Internet.
Der Streik der Lokführer hat am Mittwoch zu teils massiven Behinderungen für Bahnreisende geführt. Im Fernverkehr fuhr nach Angaben der Deutschen Bahn nur jeder dritte ICE, Intercity oder Eurocity. Im Regionalverkehr gab es teilweise noch größere Probleme.
"Wir werden Donnerstagmorgen so schnell wie möglich versuchen, wieder den Normalbetrieb aufzunehmen", sagte ein Bahnsprecher. Pendler sollten aber mehr Zeit einplanen, um rechtzeitig zum Arbeitsplatz zu kommen.
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hatte ihre Mitglieder bundesweit zu einem 14-stündigen Streik aufgerufen. Die GDL verlangt fünf Prozent mehr Geld und zwei Stunden weniger Wochenarbeitszeit. Ein Ende des Tarifstreits ist nicht in Sicht. Ob weitere Streiks eventuell am Wochenende drohen, wollte die GDL nicht sagen.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) rief die Tarifparteien zu einer schnellen Rückkehr an den Verhandlungstisch auf. Zur Tarifautonomie gehöre auch das Mittel des Streiks, sagte Dobrindt in Berlin. Damit sei aber besonders verantwortungsvoll umzugehen, um die Zahl der betroffenen Dritten gering zu halten.
BERLIN (dpa-AFX)
Ausgewählte Hebelprodukte auf Lufthansa
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Lufthansa
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Lufthansa News
Bildquellen: Deutsche Bahn
Nachrichten zu Lufthansa AG
Analysen zu Lufthansa AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09:06 | Lufthansa Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
28.04.2025 | Lufthansa Buy | UBS AG | |
22.04.2025 | Lufthansa Outperform | Bernstein Research | |
10.04.2025 | Lufthansa Sector Perform | RBC Capital Markets | |
10.04.2025 | Lufthansa Outperform | Bernstein Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
28.04.2025 | Lufthansa Buy | UBS AG | |
22.04.2025 | Lufthansa Outperform | Bernstein Research | |
10.04.2025 | Lufthansa Outperform | Bernstein Research | |
17.03.2025 | Lufthansa Buy | UBS AG | |
12.03.2025 | Lufthansa Outperform | Bernstein Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10.04.2025 | Lufthansa Sector Perform | RBC Capital Markets | |
07.04.2025 | Lufthansa Hold | Jefferies & Company Inc. | |
27.03.2025 | Lufthansa Hold | Deutsche Bank AG | |
12.03.2025 | Lufthansa Halten | DZ BANK | |
11.03.2025 | Lufthansa Sector Perform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09:06 | Lufthansa Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
10.04.2025 | Lufthansa Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
09.04.2025 | Lufthansa Underweight | Barclays Capital | |
03.04.2025 | Lufthansa Underweight | Barclays Capital | |
01.04.2025 | Lufthansa Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Lufthansa AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen