Aktien können noch zwei bis drei Jahre steigen
Der Weg zum Anlageerfolg war 2013 eigentlich ganz einfach: Auf Aktien setzen und dabei bleiben.
von Gottfried Urban, Vorstand der Bayerische Vermögen AG, Traunstein
Bestraft wurden die Ängstlichen und die Euroskeptiker. Sie erlitten Verluste mit teuren Aktienabsicherungsstrategien, Gold und vermeintlich harten Währungen, wie der norwegischen Krone. Die mageren Zinserträge konnten das bei Weitem nicht ausgleichen. Und 2014? Werden erneut wohl nur die Mutigen belohnt.
2014 ist es mehr als realistisch, dass die Aktienmärkte weiter zulegen - schon weil es an Alternativen am Zinsmarkt mangelt. Relativ sicher zu prognostizieren sind aktuell nur die Aktivitäten der Notenbanken. Die EZB denkt auch nach der Leitzinssenkung im November auf 0,25 Prozent über weitere Maßnahmen zur Stimulation der Wirtschaft nach; selbst negative Zinsen werden nicht mehr ausgeschlossen. In den USA hat die Notenbank Fed aufgrund der robusten Wirtschaft und der niedrigen Teuerung das Volumen ihrer Anleihekäufe reduziert. Es ist der Einstieg in den Ausstieg, aber in kleinen Dosen. Die Nullzinspolitik hilft den Regierungen weltweit, ihre Schuldenstände abzubauen. Die Volkswirtschaften Europas und der USA haben indes ihr Potenzialwachstum noch nicht wieder erreicht.
Für Aktien ein ideales Umfeld, zumal die Umschichtung von Anleihen hin zu Aktien in den großen Depots scheinbar erst begonnen hat.
US-Anleger blicken auf Europa
Die Amerikaner sind vier Jahre lang in Europa kaum als Käufer aufgetreten. Mit der Stabilisierung der Euroländer und den ersten Anzeichen von Wirtschaftswachstum in den Peripherieländern ist Zuversicht eingekehrt, dass die Währungsunion eine Überlebenschance hat. Hinzu kommt: Europäische Aktien sind im direkten Vergleich mit US-Aktien billig. Nicht zuletzt dürfte aber der Anlagenotstand auf dem US-Markt zum Stimmungsumschwung zugunsten Europas beigetragen haben. Im Gegensatz zu Euroland liegen die amerikanischen Leitzinsen schon drei Jahre länger an der Nulllinie. Das Interesse der US-Anleger für Europa, das vor etwa zwölf Monaten aufkam, wird noch einige Zeit anhalten.
Wie weit Börsen steigen können, zeigt ein Blick in die Statistik. Die Dauer einer Börsenrally dauerte in den vergangenen 110 Jahren im Schnitt etwa 2.000 Börsentage (Berechnungsbasis: Dow Jones). Der Start wird mit dem Erreichen eines Marktbeinbruches von mindestens 30 Prozent definiert. Aktuell sind wir bei etwa 1.300 Börsentagen. Vorausgesetzt, dass wir die durchschnittliche Dauer eines Börsenaufschwunges wieder erreichen, dann stehen uns noch zwei bis drei gute Jahre bevor. Am Ende stand im Schnitt ein Kursanstieg von 300 Prozent ab dem Tiefpunkt zu Buche.
Rückkaufprogramme nähren die Hausse
Neben der immer noch guten Dividendenrendite spricht für Aktien, dass viele Unternehmen die niedrigen Zinsen nutzen, um eigene Anteile zurückzukaufen. Jede Aktie, die ein Unternehmen selbst zurückkauft, erhöht aber den Gewinn pro Aktie für die restlichen Investoren. Apple plant Rückkäufe im Volumen von mehr als 50 Mrd. Dollar, bei Microsoft sollen es 40 Mrd. Dollar sein, bei IBM immerhin noch 15 Mrd. Dollar. Hierzulande will Siemens in den kommenden zwei Jahren Aktien im Wert von bis zu 4 Mrd. Euro zurückkaufen. Auch MDAX-Werte wie Fuchs Petrolub wollen bis zu einem Gesamtpreis von 100 Mio. Euro eigene Anteilsscheine einziehen. 2012 sind durch die zehn größten Rückkaufprogramme von US-Konzernen 60 Mrd. Dollar indirekt an die Aktionäre geflossen.
Turbulenzen an den Aktienmärkten sind natürlich auch 2014 möglich, ein größerer Einbruch aber eher unwahrscheinlich. Wir empfehlen risikobehaftete Vermögensklassen, wie Aktien und Hochzinspapiere mit kurzen Laufzeiten, übergewichtet zu belassen und mögliche Rücksetzer an den Märkten zu nutzen, um die Positionen aufzustocken.
Immer mehr Privatanleger in Deutschland vertrauen bei ihrer Geldanlage auf bankenunabhängige Vermögensverwalter. Frei von Produkt- und Verkaufsinteressen können sie ihre Mandanten bestmöglich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter www.vermoegensprofis.de.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.