Aktienstrategie-Kolumne Wolfgang Braun

Warnsignal

22.05.14 09:56 Uhr

Warnsignal | finanzen.net

Es gibt mehrere Gründe, die für weiter steigende Börsenkurse sprechen.

Werte in diesem Artikel
Indizes

22.242,5 PKT 177,9 PKT 0,81%

Zum einen flaut die Wirtschaftskrise ab, in den westlichen Industrieländern nehmen die Wachstumsraten wieder zu. Damit stehen die Chancen gut, dass die Unternehmensgewinne in den nächsten Quartalen deutlicher zulegen als noch in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres. Dazu bleibt die Geldpolitik der wichtigsten Notenbanken stimulierend. Von der EZB gab es zuletzt sogar deutliche Signale in Richtung einer weiteren Lockerung, die wahrscheinlich bei der nächsten Sitzung am 05. Juni durchgeführt wird. Da die Zinsen bereits auf extrem niedrigen Niveau sind und ein Anleihekaufprogramm rechtlich umstritten ist, dürfte es weitere Milliardenkredite für die angeschlagene europäische Finanzindustrie geben. Um den Jahreswechsel hatte die Europäische Notenbank schon einmal die als "dicke Bertha" getauften Programme eingesetzt und damit den Börsen zu einem Höhenflug verholfen.

Wer­bung

Anleger resistent?

Garantiert ist eine ähnlich positive Wirkung dieses Mal aber keineswegs. Vor allem aus der Medizin sind Resistenzen bekannt, wenn immer wieder die gleichen Medikamente gegen eine Krankheit eingesetzt werden. Diesen Gewöhnungseffekt gibt es auch an den Börsen. Dazu könnte eine neue "dicke Bertha" in Erinnerung rufen, dass die Finanzkrise noch nicht ausgestanden ist. Zuletzt wurden die Probleme an den Märkten weitgehend ausgeblendet. Ungemach droht zudem aus den USA, wo sich am Dienstagabend gleich zwei Vertreter der Federal Reserve zu möglichen Zinserhöhungen äußerten und damit die Anleger verunsicherten. Zuletzt hat sich der Arbeitsmarkt stabilisiert, die Inflation in den USA zieht an. Die Zinsen werden auch in Übersee noch lange auf tiefem Niveau bleiben, früher oder später wird die FED aber von ihrer Nullzinspolitik abrücken müssen.

Korrektur

Die aktuelle Lage an den Finanzmärkten lässt durchaus noch einen Anstieg des DAX in den fünfstelligen Bereich zu. Die Risiken werden aber größer. Ein Warnsignal liefert der MACD auf Monatsbasis für den DAX. Hier zeigt sich eine Überhitzung, wie es sie in ähnlicher Form nur um die Jahrtausendwende und Ende 2007 gegeben hat. Beide Male folgte ein Crash. Leider ist mit dem langfristigen MACD kein genaues Timing möglich. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass es 2014 noch eine Börsenkorrektur in einer Größenordnung von 15 bis 20 Prozent geben wird.

Wolfgang Braun ist Chefredakteur der „Aktien-Strategie“ (früher Global Performance). Der seit 1999 erscheinende Börsenbrief hat sich auf deutsche Wachstums-Aktien spezialisiert. Dank einer ausgefeilten und bewährten Anlagestrategie schlägt das Musterdepot die Vergleichsindizes deutlich. So schaffte das Depot seit seiner Auflegung im März 1999 eine durchschnittliche jährliche Performance von rund 15 Prozent - obwohl in diesen Zeitraum der dramatische Niedergang des Neuen Marktes sowie die Finanzkrise 2008 fällt. Weitere Informationen unter www.aktien-strategie.de

Wer­bung


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Mehr zum Thema DAX 40

mehr