The trend is your friend

Die Börsen kennen derzeit kein Halten. Fast täglich markiert der DAX neue Rekordhochs.
Noch stärker entwickeln sich die Hightechs aus dem TecDAX, die seit Jahresbeginn mehr als 30 Prozent zugelegt haben. Normalerweise erklären sich solche Kurszuwächse mit guten Geschäftszahlen oder zumindest der Aussicht darauf. Dieses Mal ist das aber nur teilweise der Fall. So konnten die deutschen Blue Chips ihre Erlöse im ersten Halbjahr nur um rund ein Prozent steigern, die operativen Gewinne gingen sogar um sechs Prozent zurück. Ähnlich sieht das beim TecDAX aus, nur dass hier der Gewinrückgang noch stärker ausfällt. Immerhin soll die deutsche Wirtschaft in 2014 anziehen. Nach einem schmalen Zuwachs von 0,4 Prozent im laufenden Jahr sagen die führenden Institute in ihrem Herbstgutachten dann einen BIP-Anstieg von 1,8 Prozent voraus. Davon dürften die Unternehmen mit steigenden Gewinnen profitieren. Da von einem Wirtschaftsboom aber auch 2014 nicht auszugehen ist, dürften die Ergebniszuwächse nicht ausreichen, um die stark gestiegenen Kurse zu kompensieren. Stattdessen schlägt sich der Börsenaufschwung in höheren Bewertungen nieder. Das KGV sieht für den DAX mit 13 zwar noch überschaubar aus, liegt aber über dem Niveau Ende 2007, bevor die Finanzkrise ausbrach und dem DAX einen schweren Absturz bescherte. Beim Kurs-Buchwert-Verhältnis liegen die Blue Chips bereits rund 15 Prozent über ihrem historischen Schnitt. Beim TecDAX liegt das KGV für 2014 mit 23 so hoch wie seit Jahren nicht mehr.
Liquidität treibt
Ein Grund für die steigenden Kurse dürfte die nachlassende Angst vor der Euro-Krise sein, die lange Zeit auf den Aktienmärkten gelastet hatte.
Dabei hat sich nach den jüngsten Daten von eurostat das öffentliche Defizit im Euroraum 2012 zwar auf 3,7 (2011: 4,2) Prozent verringert, wegen des nur minimalen BIP-Zuwachses kletterte die Schuldenquote aber auf 90,6 (87,3) Prozent. Mit der tendenziell eher links orientierten Politik, die sich für die Bundesrepublik abzeichnet, dürfte der eingeschlagene Sparkurs abgemildert und stattdessen weitere Schulden aufgetürmt werden. Die Krise ist also nicht gelöst, sie wird derzeit nur von der Geldflut, die die Notenbanken bereit stellen, übertüncht. Die hohen liquiden Mittel und der Mangel an attraktiven Alternativen sind auch der Hauptgrund für die Börsenhausse. Vorerst dürfte die Liquiditätsschwemme anhalten. Kursrückschläge, die wegen der deutlichen Überhitzung immer wahrscheinlicher werden, wären daher Einstiegskurse.
Wolfgang Braun ist Chefredakteur der „Aktien-Strategie“ (früher Global
Performance). Der seit 1999 erscheinende Börsenbrief hat sich auf
deutsche Wachstums-Aktien spezialisiert. Dank einer ausgefeilten und
bewährten Anlagestrategie schlägt das Musterdepot die Vergleichsindizes
deutlich. So schaffte das Depot seit seiner Auflegung im März 1999 eine durchschnittliche jährliche Performance von rund 15 Prozent - obwohl in diesen Zeitraum der dramatische Niedergang des Neuen Marktes sowie die Finanzkrise 2008 fällt. Weitere Informationen unter
www.aktien-strategie.de
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.