Aktienstrategie-Kolumne Wolfgang Braun

Spiel mit dem Feuer

10.01.13 12:01 Uhr

Spiel mit dem Feuer | finanzen.net

Mit einem faulen Kompromiss ist es den US-Politikern in quasi letzter Sekunde gelungen, die Fiskalklippe (vorerst) zu umschiffen.

Damit war der Grundstein für einen guten Start der Börsen ins neue Jahr gelegt.

Beide Parteien konnten sich in einigen Punkten durchsetzen. Den großen Durchbruch gab es aber nicht: Die anstehenden Ausgabenkürzungen wurden schlicht um zwei Monate verschoben, dann geht das Gezerre von neuem los.

Wer­bung

Da um den Februar auch das Schuldenlimit für die USA erreicht ist, dürften die Verhandlungen schwierig verlaufen. Die Börsianer müssen also weiter zittern.

Asoziale Forderungen

Aus deutscher Sicht mutet Amerika wie ein Paradies für Reiche an. Der Präsidentschaftskandidat Mitt Romney zahlte 2011 auf sein Einkommen von 13,7 Millionen Dollar rund 14 Prozent Steuern. Es steht daher zu hoffen, dass die Rechtsausleger der Republikaner in den nächsten Wochen zur Vernunft kommen und ihre Extremforderungen revidieren. Sie wollen, dass das Budgetdefizit durch Kürzungen vor allem bei den Sozialausgaben, nicht aber durch Steuererhöhungen für die Reichen abgebaut wird. Dabei ist die Schere zwischen reich und arm in den USA bereits so groß, dass sich selbst etliche Wohlhabenden auf die Seite der Demokraten schlagen.

Am Ende können unsere westlichen Staatensysteme nur überleben, wenn sie von einer breiten Mehrheit gestützt werden. Lässt man aber breite Teile der Bevölkerung ins Elend abdriften, wackelt am Ende auch die Demokratie.

Wer­bung

Gefährlicher Vorschlag

Fast schon absurd erscheint in diesem Zusammenhang der Vorschlag, mit einer Platin-Münze im Wert von einer Billion Dollar die Schuldenprobleme in den Griff bekommen zu wollen. Hört sich prima an: Der Staat prägt ein paar Münzen, hinterlegt diese bei der Notenbank und lässt sich den entsprechenden Geldbetrag gutschreiben. In Zukunft könnte man in Saus und Braus leben und bräuchte keine Schuldenschranken mehr beachten. Die Bevölkerung dürfte den Trick aber schnell durchschauen. Eine Papierwährung wie der Dollar lebt einzig vom Vertrauen der Menschen in die Werthaltigkeit. Spielt man hier mit dem Feuer, kann man Schaden anrichten, der nicht mehr zu reparieren ist. Am Ende kann ich nur an die Vernunft der Politiker appellieren, die einen vernünftigen Kompromiss finden müssen, bei dem die Reichen einen zusätzlichen Beitrag leisten und der den sozial Schwachen genug Geld zu einem anständigen Leben lässt.

Wolfgang Braun ist Chefredakteur der „Aktien-Strategie“ (früher Global Performance). Der seit 1999 erscheinende Börsenbrief hat sich auf deutsche Wachstums-Aktien spezialisiert. Dank einer ausgefeilten und bewährten Anlagestrategie schlägt das Musterdepot die Vergleichsindizes deutlich. So schaffte das Depot seit seiner Auflegung im März 1999 eine durchschnittliche jährliche Performance von rund 15 Prozent - obwohl in diesen Zeitraum der dramatische Niedergang des Neuen Marktes sowie die Finanzkrise 2008 fällt. Weitere Informationen unter www.aktien-strategie.de

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.