Freitagshandel an der Börse: 10 wichtige Fakten

Diese 10 Fakten dürften heute für Bewegung an den Märkten sorgen.
Behalten Sie hier den kompletten aktuellen Handelstag im Auge.
1. DAX vorbörslich schwächer
Der DAX dürfte etwas tiefer in den letzten Handelstatg der Woche einsteigen.
2. Börsen in Fernost uneinheitlich
Der japanische Leitindex Nikkei schießt 2,09 Prozent nach oben auf 26.717,34 Punkte. Auf dem chinesischen Festland wagt sicher der Shanghai Composite um 0,17 Prozent auf 3.400,09 Indexpunkte vor. Für den Hang Seng in Hongkong geht es um 0,81 Prozent runter auf 23.613,99 Zähler (7.21 Uhr MEZ).
3. Starkes Weihnachtsquartal: Apple legt bei Umsatz und Gewinn zu
Mit Spannung hatten Anleger auf die Zahlen des Techriesen Apple gewartet. Zur Nachricht
4. Kreditkarten-Riese Visa mit Gewinn- und Umsatzsprung
Der US-Finanzkonzern Visa verdient dank florierender Kreditkartenzahlungen weiter glänzend. Zur Nachricht
5. Robinhood weitet Verluste aus
Der Aktien- und Kryptoanlagen-Broker Robinhood hat über seine Geschäftsentwicklung im vierten Quartal berichtet. Zur Nachricht
6. UniCredit vergrößert Nettoverlust trotz steigender Erträge
Die UniCredit SpA hat im vierten Quartal 2021 einen größeren Verlust, aber höhere Erträge als erwartet verbucht. Zur Nachricht
7. Intel übertrifft im vierten Quartal Erwartungen
Intel hat im vierten Quartal 2021 zwar mehr umgesetzt, doch ging der Gewinn zurück. Zur Nachricht
8. Toyota behält die Nase vorn - bleibt größter Autoverkäufer vor VW
Der japanische Toyota-Konzern hat beim globalen Absatz seinen Spitzenplatz verteidigt und damit seinen Rivalen Volkswagen auf Abstand gehalten. Zur Nachricht
9. Ölpreise stärker
Am Freitagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit höheren Notierungen. Bis gegen 7.30 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,64 auf 87,25 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,57 auf 88,74 Dollar anzog.
10. Euro erholt sich etwas
Der Euro hat sich am Freitag etwas von seinen jüngsten Kursverlusten erholt. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,1155 US-Dollar.
Weitere News
Bildquellen: SergeyP / Shutterstock.com