Wer­bung

Zertifikate Deutschland

Rechtlich gesehen sind Zertifikate, also auch Zertifikate aus Deutschland, Schuldverschreibungen. Das Risiko dieser Papiere ist üblicherweise von der Kreditwürdigkeit, also der Bonität dessen abhängig, der diese Wertpapiere in Umlauf bringt (emittiert). Wer also sein Geld in Zertifikate aus Deutschland investieren möchte, sollte sich die Bonität des Emittenten bei seiner Auswahl gründlich anschauen. Wer einst in Zertifikaten der Bank Lehman Brothers investiert hatte, verlor sein eingesetztes Kapital, als die Bank zahlungsunfähig war. Das betraf immerhin rund 50.000 Sparer aus Deutschland und weil Zeitungen und Fernsehen ausführlich darüber berichteten, wurden die Anbieter von Zertifikaten aus Deutschland automatisch ebenfalls zu Buhmännern. Mit der Idee, dass sie mittels Zertifikaten den Gewinn an der Börse mitnehmen können, ohne das Risiko, das Geld dabei zu verlieren - sind viele Anleger auch in Deutschland in den Zertifikatehandel eingestiegen.

Zertifikate aus Deutschland werden von deutschen Banken emittiert und dienen diesen zur Refinanzierung. Im Gegensatz zu einer klassischen Schuldverschreibung gibt es bei Zertifikaten keine feste Verzinsung, sondern man erlebt die Spannung des Auf und Ab eines Börsengeschäftes. Somit besteht bei Zertifikaten durchaus das Risiko, eines Totalverlustes des investierten Kapitals, wenn der Emittent zahlungsunfähig wird. Da aber die Zertifikate in Deutschland von im Prinzip soliden Banken herausgegeben werden, ist nicht nur die Zahlungsunfähigkeit der Banken unwahrscheinlich, sondern auch der Totalausfall der Zertifikate.

Weil Tagesgeld wenig Zinsen bringt und das Auf und Ab der Aktienmärkte nicht für jeden etwas ist, investieren Anleger gerne wieder in Zertifikate. Auch deutsche Banken möchten mit Zertifikaten weiter wachsen und sind sich sicher, dass zum einen die Anleger dabei sein wollen, wenn die Aktienkurse steigen und zum anderen einen sicheren Schutz vor Kursverlusten haben wollen. Zertifikate aus Deutschland sind entweder an der Börse oder bei den jeweiligen emittierenden Instituten zu bekommen. Der Grundsatz der Geldanlage gilt bei Zertifikaten genauso, wie bei allen anderen Anlageformen: Die Chancen auf Gewinn sind niedriger, wenn das Risiko geringer ist.

Es gibt eine schier unübersichtlich hohe Zahl an Zertifikaten in Deutschland. Allerdings kann nur derjenige das richtige Papier wählen, der sich mit den angebotenen Zertifikaten intensiv auseinandersetzt. Wer dagegen mit wenigen Kenntnissen nur auf die Empfehlung seines Beraters bei der Bank ein solches Zertifikat erwirbt, hat einfach automatisch ein höheres Risiko. Wer ein solches Produkt nicht versteht, sollte die Finger davon lassen. Oder ein so genanntes Garantiezertifikat erwerben. Bei denen ist wenigstens sicher, dass die Bank zumindest das eingezahlte Geld zurückzahlt.